Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorPorst, Rolfde
dc.contributor.authorHolthof, Ruthde
dc.date.accessioned2025-04-30T06:56:56Z
dc.date.available2025-04-30T06:56:56Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101948
dc.description.abstractIn dreizehn Beiträgen hat sich die Serie "Schüler forschen" bisher mit der Frage beschäftigt, wie man Methoden der empirischen Sozialforschung in den Sozialkundeunterricht einbringen kann. In jedem dieser Beiträge wurde ein Schritt oder ein Aspekt der Durchführung von Studien unter Verwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt. Die Beiträge sollten LehrerInnen als Anregung und Handreichung dafür dienen, wie empirische Studien von SchülerInnen durchgeführt werden können, die zwar sicher nicht alle Standards der empirischen Sozialforschung erfüllen (können), aber gleichwohl sozialwissenschaftlich (einigermaßen) vertretbar sind. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich deshalb mit den Problemen und Schwächen von Befragungen, mit vorsätzlichen und fahrlässigen Fehlerquellen und mit der Möglichkeit, Befragungsergebnisse gezielt zu manipulieren oder unbeabsichtigt zu verfälschen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherUmfragende
dc.titleVorsicht Umfragedaten!de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume66de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozUnterrichtde
dc.subject.thesozteachingen
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozSozialforschungde
dc.subject.thesozsocial researchen
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozempirische Sozialforschungde
dc.subject.thesozempirical social researchen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101948-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036941
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10042041
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10042035
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo259-269de
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record