SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.872 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101630-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mehrsprachigkeit und Sprachgebrauch: Deutsch als Zweitsprache in der Unterstützten Kommunikation

[Dissertation]

Lingk, Lena Alice

Abstract

Wie gebrauchen Kinder Sprache, wenn sie anfangen, Deutsch als Zweitsprache zu lernen? Welche Wörter und Wortkombinationen werden in den ersten Wochen und Monaten am häufigsten verwendet? Lena Lingk führt erstmals Erkenntnisse aus Unterstützter Kommunikation und Deutsch als Zweitsprache dezidiert zus... mehr

Wie gebrauchen Kinder Sprache, wenn sie anfangen, Deutsch als Zweitsprache zu lernen? Welche Wörter und Wortkombinationen werden in den ersten Wochen und Monaten am häufigsten verwendet? Lena Lingk führt erstmals Erkenntnisse aus Unterstützter Kommunikation und Deutsch als Zweitsprache dezidiert zusammen. Dabei geht sie den Fragen nach, welche Rolle das sogenannte Kernvokabular spielt und welche Bedeutung dem Gebrauch fester Wortkombinationen (Chunks) für Teilhabe, Grammatik- und Wortschatzerwerb zugesprochen wird. Die fachlichen Auseinandersetzungen sowie die Ergebnisse der Studie sind insbesondere relevant für die Sprachförderung von mehrsprachigen und von unterstützt kommunizierenden Kindern und Jugendlichen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Behinderung; Bildung; Bildungsforschung; Kommunikation; Kulturwissenschaft; Deutsch als Zweitsprache; Disability Studies; Erkenntnistheorie; Sprachgebrauch; Sprache; Sozialpädagogik; sozialer Prozess; gesprochene Sprache; soziale Mobilität; Linguistik; Mehrsprachigkeit

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Sonderbereiche der Pädagogik

Freie Schlagwörter
Augumentative and Alternative Communication; Culture and institutions; Geisteswissenschaften allgemein; German literature and literatures of related languages; Groups of people; Higher education (Tertiary education); Higher education, tertiary education; International migration and colonization; Lautsprache; Medicine and health; Philosophy and psychology; Philosophy and theory of education; Psychology; Public policy issues in education; Social interaction; Social problems and services; Social problems of and services to groups of people; Social sciences; Society and culture: general; Sociology and anthropology; Sprachwissenschaft; Unterstützte Kommunikation; Vocabulary; Vokabular

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
266 S.

Schriftenreihe
Pädagogik

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839473092

ISSN
2703-1055

ISBN
978-3-8394-7309-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.