Bibtex export
@book{ Lingk2025, title = {Mehrsprachigkeit und Sprachgebrauch: Deutsch als Zweitsprache in der Unterstützten Kommunikation}, author = {Lingk, Lena Alice}, year = {2025}, series = {Pädagogik}, pages = {266}, address = {Bielefeld}, publisher = {transcript Verlag}, issn = {2703-1055}, isbn = {978-3-8394-7309-2}, doi = {https://doi.org/10.14361/9783839473092}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101630-8}, abstract = {Wie gebrauchen Kinder Sprache, wenn sie anfangen, Deutsch als Zweitsprache zu lernen? Welche Wörter und Wortkombinationen werden in den ersten Wochen und Monaten am häufigsten verwendet? Lena Lingk führt erstmals Erkenntnisse aus Unterstützter Kommunikation und Deutsch als Zweitsprache dezidiert zusammen. Dabei geht sie den Fragen nach, welche Rolle das sogenannte Kernvokabular spielt und welche Bedeutung dem Gebrauch fester Wortkombinationen (Chunks) für Teilhabe, Grammatik- und Wortschatzerwerb zugesprochen wird. Die fachlichen Auseinandersetzungen sowie die Ergebnisse der Studie sind insbesondere relevant für die Sprachförderung von mehrsprachigen und von unterstützt kommunizierenden Kindern und Jugendlichen.}, keywords = {Behinderung; disability; Bildung; education; Bildungsforschung; educational research; Kommunikation; communication; Kulturwissenschaft; cultural studies; Deutsch als Zweitsprache; German as a second language; Disability Studies; disability studies; Erkenntnistheorie; epistemology; Sprachgebrauch; language usage; Sprache; language; Sozialpädagogik; social pedagogy; sozialer Prozess; social process; gesprochene Sprache; spoken language; soziale Mobilität; social mobility; Linguistik; linguistics; Mehrsprachigkeit; multilingualism}}