Download full text
(890.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101300-8
Exports for your reference manager
Gender Bias in online learning and its implication for Education for Democracy
Gender Bias beim Online-Lernen und seine Auswirkungen auf Bildung für Demokratie
[working paper]
Abstract In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse einer Untersuchung von Erdemli & Vall zusammengefasst, die zunächst als Arbeitspapier des Institut d'Economia de Barcelona (IEB) und später als wissenschaftlicher Artikel (2024 https://doi.org/10.1007/s13209-024-00299-1) veröffentlicht wurden. Sie ana... view more
In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse einer Untersuchung von Erdemli & Vall zusammengefasst, die zunächst als Arbeitspapier des Institut d'Economia de Barcelona (IEB) und später als wissenschaftlicher Artikel (2024 https://doi.org/10.1007/s13209-024-00299-1) veröffentlicht wurden. Sie analysiert die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den elterlichen Investitionen in mathematische Online-Lernen und den Zusammenhang zwischen diesen Unterschieden und den schulischen Leistungen der Kinder. Im Anschluss werden die Ergebnisse in die breitere Debatte über elterliche Lernunterstützung, die Nutzung digitaler Lernwerkzeuge und geschlechtsspezifische Verzerrungen beim Mathematiklernen eingeordnet, wobei insbesondere die Bedeutung von Geschlechterstereotypen hervorgehoben wird. Am Eden werden die wichtigsten Argumente zusammengefasst: Einerseits wird betont, dass die Nutzung digitaler Werkzeuge für das Lernen zu Hause soziale Ungleichheiten in der Bildung aufgrund der anhaltenden digitalen Kluft verstärken könne. Andererseits wird darauf hingewiesen, dass dies durch eine bessere Ausstattung und Anbindung von Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen sowie durch andere soziale Maßnahmen zur Unterstützung sozioökonomisch benachteiligter Familien abgemildert werden könnte. Angesichts des fortbestehenden Einflusses von Geschlechterstereotypen in schulischen und familiären Kontexten könnte der Einsatz digitaler Werkzeuge, wie beispielsweise ernsthafter Videospiele, in schulischen und familiären Umgebungen eine gemeinsame Lernumgebung für Schulen und Familien schaffen und Räume für die Reflexion über Geschlechterstereotypen eröffnen.... view less
Keywords
learning environment; online media; electronic learning; academic achievement; mathematics; gender-specific factors; stereotype; digital divide; deprivation
Classification
Sociology of Education
Document language
English
Publication Year
2025
Page/Pages
19 p.
DOI
https://doi.org/10.5281/zenodo.14872474
Status
Primary Publication; not reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0