Show simple item record

Gender Bias beim Online-Lernen und seine Auswirkungen auf Bildung für Demokratie
[working paper]

dc.contributor.authorErdemli, Candande
dc.contributor.authorVall Castelló, Juditde
dc.contributor.authorMontolio, Danielde
dc.contributor.authorKrüger, Karstende
dc.date.accessioned2025-04-03T13:36:13Z
dc.date.available2025-04-03T13:36:13Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101300
dc.description.abstractIn der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse einer Untersuchung von Erdemli & Vall zusammengefasst, die zunächst als Arbeitspapier des Institut d'Economia de Barcelona (IEB) und später als wissenschaftlicher Artikel (2024 https://doi.org/10.1007/s13209-024-00299-1) veröffentlicht wurden. Sie analysiert die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den elterlichen Investitionen in mathematische Online-Lernen und den Zusammenhang zwischen diesen Unterschieden und den schulischen Leistungen der Kinder. Im Anschluss werden die Ergebnisse in die breitere Debatte über elterliche Lernunterstützung, die Nutzung digitaler Lernwerkzeuge und geschlechtsspezifische Verzerrungen beim Mathematiklernen eingeordnet, wobei insbesondere die Bedeutung von Geschlechterstereotypen hervorgehoben wird. Am Eden werden die wichtigsten Argumente zusammengefasst: Einerseits wird betont, dass die Nutzung digitaler Werkzeuge für das Lernen zu Hause soziale Ungleichheiten in der Bildung aufgrund der anhaltenden digitalen Kluft verstärken könne. Andererseits wird darauf hingewiesen, dass dies durch eine bessere Ausstattung und Anbindung von Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen sowie durch andere soziale Maßnahmen zur Unterstützung sozioökonomisch benachteiligter Familien abgemildert werden könnte. Angesichts des fortbestehenden Einflusses von Geschlechterstereotypen in schulischen und familiären Kontexten könnte der Einsatz digitaler Werkzeuge, wie beispielsweise ernsthafter Videospiele, in schulischen und familiären Umgebungen eine gemeinsame Lernumgebung für Schulen und Familien schaffen und Räume für die Reflexion über Geschlechterstereotypen eröffnen.de
dc.languageende
dc.relationinfo:eu-repo/grantAgreement/EC/HEurope/101095106de
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleGender Bias in online learning and its implication for Education for Democracyde
dc.title.alternativeGender Bias beim Online-Lernen und seine Auswirkungen auf Bildung für Demokratiede
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/reportde
dc.description.reviewnicht begutachtetde
dc.description.reviewnot revieweden
dc.publisher.countryESPde
dc.subject.classozBildungs- und Erziehungssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Educationen
dc.subject.thesozLernumgebungde
dc.subject.thesozlearning environmenten
dc.subject.thesozOnline-Mediende
dc.subject.thesozonline mediaen
dc.subject.thesozElectronic Learningde
dc.subject.thesozelectronic learningen
dc.subject.thesozSchulleistungde
dc.subject.thesozacademic achievementen
dc.subject.thesozMathematikde
dc.subject.thesozmathematicsen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozStereotypde
dc.subject.thesozstereotypeen
dc.subject.thesozDigitale Spaltungde
dc.subject.thesozdigital divideen
dc.subject.thesozBenachteiligungde
dc.subject.thesozdeprivationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101300-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionUniversitat de Barcelonade
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10084459
internal.identifier.thesoz10064820
internal.identifier.thesoz10051052
internal.identifier.thesoz10050922
internal.identifier.thesoz10045047
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10041741
internal.identifier.thesoz10080951
internal.identifier.thesoz10038123
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo19de
internal.identifier.classoz10208
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.5281/zenodo.14872474de
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review3
dc.subject.classhort10600de
dc.subject.classhort10200de
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
internal.check.openairetruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record