Download full text
(111.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99600
Exports for your reference manager
Algorithmen im Recht: Grundzüge rechtssoziologischer Überlegungen zu Künstlicher Intelligenz, machine learning und Co.
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Die Digitalisierung wird zukünftige Gesellschaften nachhaltig prägen. Ohne Algorithmen, big data und Künstliche Intelligenz sind selbige nicht (mehr) vorstellbar. Was bedeutet das für den Bereich des Rechts und auch für die rechtssoziologische Analyse? Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollstän... view more
Die Digitalisierung wird zukünftige Gesellschaften nachhaltig prägen. Ohne Algorithmen, big data und Künstliche Intelligenz sind selbige nicht (mehr) vorstellbar. Was bedeutet das für den Bereich des Rechts und auch für die rechtssoziologische Analyse? Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr wirft er exemplarische Schlaglichter auf ein emergierendes rechtssoziologisches Themenfeld und stellt drei Diagnosen zur Diskussion: (1) Die Ethik der Robotergesellschaft, (2) Recht in der Prädiktionsgesellschaft und (3) Die Kontrollgesellschaft revisited.... view less
Keywords
control; algorithm; law; robot; sociology of law; artificial intelligence; digitalization
Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Free Keywords
Prädiktion
Collection Title
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Editor
Blättel-Mink, Birgit
Conference
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Document language
German
Publication Year
2021
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed