Volltext herunterladen
(178.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99565
Export für Ihre Literaturverwaltung
Soziale Ungleichheit, Problemviertel und politische Entscheidungsprozesse zu Schulstandorten: Eine Governance-Analyse
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Artikel untersucht politische Entscheidungsprozesse zu gymnasialen Schulstandorten mit dem Fokus auf das Thema soziale Ungleichheit. Am empirischen Beispiel eines Leipziger "Problemviertels" wird der Frage nachgegangen, warum dort um die Jahrtausendwende sämtliche Gymnasien geschlossen wurden, o... mehr
Der Artikel untersucht politische Entscheidungsprozesse zu gymnasialen Schulstandorten mit dem Fokus auf das Thema soziale Ungleichheit. Am empirischen Beispiel eines Leipziger "Problemviertels" wird der Frage nachgegangen, warum dort um die Jahrtausendwende sämtliche Gymnasien geschlossen wurden, obwohl die Akteure durchaus die sozialpolitische Relevanz eines Gymnasialangebots hervorhoben. Mithilfe des analytischen Governance-Ansatzes wird gezeigt, dass dies keineswegs widersprüchlich ist und warum Argumente der Ungleichheit 'es so schwer hatten'.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Chancengleichheit; Schule; Schulentwicklung; Schulpolitik; Governance; Bevölkerungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen
Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Freie Schlagwörter
Chancengerechtigkeit; Schulentwicklungsplanung; Schulnetzplanung; benachteiligte Stadtviertel; demografischer Wandel; educational governance; kommunale Schulpolitik; lokale Schulpolitik; sinkendende Schülerzahlen
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit
Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet