Endnote export

 

%T Soziale Ungleichheit, Problemviertel und politische Entscheidungsprozesse zu Schulstandorten: Eine Governance-Analyse
%A Walde, Anne
%E Blättel-Mink, Birgit
%D 2021
%K Chancengerechtigkeit; Schulentwicklungsplanung; Schulnetzplanung; benachteiligte Stadtviertel; demografischer Wandel; educational governance; kommunale Schulpolitik; lokale Schulpolitik; sinkendende Schülerzahlen
%@ 2367-4504
%U https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1433/1690
%X Der Artikel untersucht politische Entscheidungsprozesse zu gymnasialen Schulstandorten mit dem Fokus auf das Thema soziale Ungleichheit. Am empirischen Beispiel eines Leipziger "Problemviertels" wird der Frage nachgegangen, warum dort um die Jahrtausendwende sämtliche Gymnasien geschlossen wurden, obwohl die Akteure durchaus die sozialpolitische Relevanz eines Gymnasialangebots hervorhoben. Mithilfe des analytischen Governance-Ansatzes wird gezeigt, dass dies keineswegs widersprüchlich ist und warum Argumente der Ungleichheit 'es so schwer hatten'.
%C DEU
%G de
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info