Download full text
(815.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99452-5
Exports for your reference manager
(Dis-)Kontinuitäten antiziganistischen Profilings im Zusammenhang mit der Bekämpfung "reisender Täter": zur Vorlage bei der Unabhängigen Kommission Antiziganismus.
[research report]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Die Kriminalisierung und polizeiliche Verfolgung von Sinti_zze und Rom_nja hat in Deutschland eine lange Geschichte. Noch bis in die frühen 2000er Jahre war die polizeiliche Bearbeitung von Einbruchsdelikten ("Tageswohnungseinbruch") hierzulande eng verbunden mit einer lediglich semantisch kaschiert... view more
Die Kriminalisierung und polizeiliche Verfolgung von Sinti_zze und Rom_nja hat in Deutschland eine lange Geschichte. Noch bis in die frühen 2000er Jahre war die polizeiliche Bearbeitung von Einbruchsdelikten ("Tageswohnungseinbruch") hierzulande eng verbunden mit einer lediglich semantisch kaschierten Sondererfassung von Menschen, die als "Sinti und Roma" markiert waren. Fragmentarische Hinweise dokumentieren das Fortbestehen antiziganistischer Vorurteile und Praktiken in und durch die deutsche Polizei bis in die jüngste Gegenwart. Systematische Forschung zum Thema fehlt jedoch, so dass - wie grundsätzlich zum Thema Polizei und Rassismus - bislang weder differenzierte Aussagen zur Verbreitung und praktischen Wirksamkeit antiziganistischer Wissensbestände in der Polizei möglich sind noch Erkenntnisse über Mechanismen ihrer Genese und Reproduktion vorliegen. Vor diesem Hintergrund liefert die vorliegende Studie einen Beitrag zur Erweiterung und Vertiefung des fragmentarischen Wissens um (Dis-)Kontinuitäten des Antiziganismus in der deutschen Polizei. Sie geht dafür zum einen systematisch der Frage nach, welche Bilder und Narrative über Sinti_zze und Rom_nja in polizeinahen Zeitschriften transportiert und damit potenziell handlungsleitend werden. Zum anderen wird am Beispiel der polizeilichen Bekämpfung sogenannter "reisender Täter" untersucht, ob diese Bilder und Narrative für die Polizei tatsächlich handlungsrelevant sind und, falls ja, wie sie in die polizeiliche Praxis übersetzt werden. Wenngleich nicht neu, gewann der Begriff der „reisenden Täter“ seit Ende der 1990er Jahre in polizeilichen und kriminalpolitischen Diskussionen wieder an Prominenz. Er markiert Gruppen von Personen aus Ost- und Südosteuropa, die für mutmaßlich bandenmäßig organisierte Kriminalität insbesondere im Bereich Eigentums- und Vermögensdelikte verantwortlich gemacht werden. Mit seinem Fokus auf Nichtsesshaftigkeit und (Eigentums- und Vermögens-)Kriminalität knüpft der Begriff der "reisenden Täter" an Stereotype an, die in der Vergangenheit regelmäßig Sinti_zze und Rom_nja zugeschrieben wurden, und erinnert an semantische Variationen wie "Landfahrer" oder "häufig wechselnder Aufenthaltsort", die in der Vergangenheit von der Polizei als Synonyme für Angehörige der Minderheit genutzt wurden. Die Annahme ist daher, dass der Fokus auf polizeiliche Strategien zur Bekämpfung "reisender Täter" besonders geeignet ist, um zu untersuchen, ob und in welchem Ausmaß antiziganistische Traditionen fortbestehen, und gegebenenfalls ein besseres Verständnis der Tradierungsmechanismen zu erlangen.... view less
Keywords
ethnic group; discrimination; racism; criminalization; prejudice; organized crime; police; Federal Republic of Germany
Classification
Law
Free Keywords
Antiziganismus; Antiziganism
Document language
German
Publication Year
2020
City
Berlin
Page/Pages
52 p.
Series
Bericht / Deutsches Institut für Menschenrechte
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0