Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorKaldewey, Davidde
dc.date.accessioned2025-01-22T11:30:15Z
dc.date.available2025-01-22T11:30:15Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99260
dc.description.abstractDer Beitrag diskutiert das Verhältnis von Internationalisierung und Diversität. Zunächst werden der Zusammenhang zwischen diesen beiden hochschulpolitischen Imperativen und die gängigen Definitionen erläutert. Hinsichtlich der Verankerung beider Themenfelder an den Hochschulen wird vorgeschlagen, idealtypisch zwischen "International Offices" und "Diversity Offices" zu unterscheiden. Daraufhin wird eine empirische Studie vorgestellt, in der Praktikerinnen und Praktiker folgende Fragen, jeweils für Internationalisierung und Diversität, beantworten: Welche Organisationseinheiten sind in der Verwaltung der jeweiligen Hochschule zuständig? Wie viele Mitarbeitende sind in den zuständigen Organisationseinheiten beschäftigt? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einheiten und Akteuren? Gibt es auf Ebene der Hochschulleitung spezifische Zuständigkeiten für Internationalisierung und Diversität? Neben einer Bestandsaufnahme der Situation an deutschen Universitäten geht es abschließend auch um die Frage, wie das Verhältnis zwischen International Offices und Diversity Offices in Zukunft gestaltet werden könnte.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleInternationalisierung und Diversität aus Sicht des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements: Konkurrierende oder komplementäre Aufgaben?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume15de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesDAAD Forschung kompakt
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozInternationalisierungde
dc.subject.thesozinternationalizationen
dc.subject.thesozDiversitätde
dc.subject.thesozdiversityen
dc.subject.thesozHochschulpolitikde
dc.subject.thesozuniversity policyen
dc.subject.thesozHochschulverwaltungde
dc.subject.thesozuniversity administrationen
dc.subject.thesozManaging Diversityde
dc.subject.thesozmanaging diversityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10047934
internal.identifier.thesoz10096151
internal.identifier.thesoz10039479
internal.identifier.thesoz10046794
internal.identifier.thesoz10054370
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo11de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorDeutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
internal.identifier.corporateeditor933
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46685/DAADStudien.2025.01de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence23
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1930
dc.subject.classhort29900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record