Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorSchimank, Uwede
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-20T13:38:35Z
dc.date.available2025-01-20T13:38:35Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99197
dc.description.abstractFür die Soziologie und insbesondere die soziologische Gesellschaftstheorie gilt zweifellos, dass nicht nur ihre Anfänge im 19. Jahrhundert, sondern auch die weitere Theorieentwicklung bis heute von "eurozentrischer" Voreingenommenheit geprägt worden sind. Wie sollte es auch anders sein! Elementare wissenssoziologische Überlegungen zur "Standortgebundenheit" (Mannheim) des Denkens verweisen darauf. So allgemein hat die postkoloniale Kritik an der "Northern" - besser: "Western" - "Theory" zweifellos recht. Doch was heißt das dann für soziologische Gesellschaftstheorie? Lange galt die - klassisch von der Modernisierungstheorie vertretene - Erwartung, dass der 'Rest der Welt' auf den westlichen Pfad konvergieren werde; und dann wäre ja die "Standortgebundenheit" global dieselbe. Dieser Anspruch der Modernisierungstheorie, eine universelle Gesellschaftstheorie der Moderne zu sein bzw. zu werden, lässt sich angesichts von "multiple modernities", "entangled modernities", "connected histories" und schließlich der "postcolonial studies" nicht länger halten. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass man so bald eine neue universelle Gesellschaftstheorie der globalen Moderne konzipiert. Doch auch wenn man deshalb - wie in diesem Beitrag - bescheidener fragt, wie nunmehr die westliche Moderne gesellschaftstheoretisch zu konzeptualisieren ist, muss auf dem heutigen Stand der Diskussion zweierlei reflektiert werden: Was muss man für ein angemessenes Verständnis des Westens über dessen jahrhundertelange Interdependenzen mit nicht-westlichen Gesellschaften, insbesondere über Kolonialismus und Kolonialität in die Theorie aufnehmen? Wie erhellend können nicht-westliche Perspektiven 'von außen' dafür sein ("provincializing Europe")?de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherGlobalität; post-colonial studies; westliche Modernede
dc.titleInterdependenzen und der Blick von außen: Was muss eine soziologische Gesellschaftstheorie der westlichen Moderne über nicht-westliche Gesellschaften wissen, und was kann sie von deren Soziologien lernen?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1686/1831de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozEurozentrismusde
dc.subject.thesozEurocentrismen
dc.subject.thesozModernisierungstheoriede
dc.subject.thesozmodernization theoryen
dc.subject.thesozGesellschaftstheoriede
dc.subject.thesoztheory of societyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042949
internal.identifier.thesoz10052615
internal.identifier.thesoz10045369
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99197
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1686
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record