Download full text
(101.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99197
Exports for your reference manager
Interdependenzen und der Blick von außen: Was muss eine soziologische Gesellschaftstheorie der westlichen Moderne über nicht-westliche Gesellschaften wissen, und was kann sie von deren Soziologien lernen?
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Für die Soziologie und insbesondere die soziologische Gesellschaftstheorie gilt zweifellos, dass nicht nur ihre Anfänge im 19. Jahrhundert, sondern auch die weitere Theorieentwicklung bis heute von "eurozentrischer" Voreingenommenheit geprägt worden sind. Wie sollte es auch anders sein! Elementare w... view more
Für die Soziologie und insbesondere die soziologische Gesellschaftstheorie gilt zweifellos, dass nicht nur ihre Anfänge im 19. Jahrhundert, sondern auch die weitere Theorieentwicklung bis heute von "eurozentrischer" Voreingenommenheit geprägt worden sind. Wie sollte es auch anders sein! Elementare wissenssoziologische Überlegungen zur "Standortgebundenheit" (Mannheim) des Denkens verweisen darauf. So allgemein hat die postkoloniale Kritik an der "Northern" - besser: "Western" - "Theory" zweifellos recht. Doch was heißt das dann für soziologische Gesellschaftstheorie? Lange galt die - klassisch von der Modernisierungstheorie vertretene - Erwartung, dass der 'Rest der Welt' auf den westlichen Pfad konvergieren werde; und dann wäre ja die "Standortgebundenheit" global dieselbe. Dieser Anspruch der Modernisierungstheorie, eine universelle Gesellschaftstheorie der Moderne zu sein bzw. zu werden, lässt sich angesichts von "multiple modernities", "entangled modernities", "connected histories" und schließlich der "postcolonial studies" nicht länger halten. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass man so bald eine neue universelle Gesellschaftstheorie der globalen Moderne konzipiert. Doch auch wenn man deshalb - wie in diesem Beitrag - bescheidener fragt, wie nunmehr die westliche Moderne gesellschaftstheoretisch zu konzeptualisieren ist, muss auf dem heutigen Stand der Diskussion zweierlei reflektiert werden: Was muss man für ein angemessenes Verständnis des Westens über dessen jahrhundertelange Interdependenzen mit nicht-westlichen Gesellschaften, insbesondere über Kolonialismus und Kolonialität in die Theorie aufnehmen? Wie erhellend können nicht-westliche Perspektiven 'von außen' dafür sein ("provincializing Europe")?... view less
Keywords
Eurocentrism; modernization theory; theory of society
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Free Keywords
Globalität; post-colonial studies; westliche Moderne
Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Editor
Villa, Paula-Irene
Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Document language
German
Publication Year
2023
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed