Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorMusekamp, Frankde
dc.contributor.authorSpöttl, Georgde
dc.contributor.authorBecker, Matthiasde
dc.date.accessioned2025-01-10T15:09:00Z
dc.date.available2025-01-10T15:09:00Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.isbn978-3-7639-4666-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/98955
dc.description.abstractSeit 2004 gibt es in Deutschland den zweijährigen Ausbildungsberuf 'Kfz-Servicemechaniker'. Seine Einführung war umstritten, wurde aber auch als Chance für Bewerber mit schwachem Schulabschluss gesehen. Aus diesem Grund wurde die Erprobung von 2005 bis 2007 wissenschaftlich begleitet. Der Beruf gehört dadurch zu einem der am besten untersuchten Ausbildungsberufen. Befragt wurden Ausbilder, Auszubildende und Lehrende. Die Autoren stellen ergänzend Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor und zum Ablauf der Ausbildung dar. Die allgemeine Diskussion von Vor- und Nachteilen der zweijährigen Ausbildung macht es möglich, die Ergebnisse auch auf andere Bereiche zu übertragen.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherBenachteiligung; Lernen; Lernortkooperation; zweijährige Ausbildungde
dc.titleZweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service: Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive von Auszubildenden, Lehrenden und betrieblichen Akteurende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://www.wbv.de/artikel/6004108wde
dc.source.volume35de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesBerufsbildung, Arbeit und Innovation
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.thesozAusbildungde
dc.subject.thesoztrainingen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozAusbildungsgangde
dc.subject.thesoztype of vocational trainingen
dc.subject.thesozAusbildungsberufde
dc.subject.thesozrecognized trainee occupationen
dc.subject.thesozLernortde
dc.subject.thesozeducational settingen
dc.subject.thesozBerufsorientierungde
dc.subject.thesozvocational guidanceen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-98955-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037045
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10037109
internal.identifier.thesoz10037079
internal.identifier.thesoz10051088
internal.identifier.thesoz10038561
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo223de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004108wde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series684
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/387


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record