Download full text
(239.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.98934
Exports for your reference manager
Predictive Policing: Performative Kriminalitätsprognosen zwischen Undurchsichtigkeit und Granularisierung
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract In der polizeilichen Arbeit werden algorithmische Prognosen seit einigen Jahren im Rahmen von Predictive Policing angewendet. Es handelt sich dabei vor allem um Kriminalitätsprognosen, die raumzeitliche Vorhersagen von Wohnungseinbruchdiebstählen tätigen sollen. Diese sind, so argumentieren wir in u... view more
In der polizeilichen Arbeit werden algorithmische Prognosen seit einigen Jahren im Rahmen von Predictive Policing angewendet. Es handelt sich dabei vor allem um Kriminalitätsprognosen, die raumzeitliche Vorhersagen von Wohnungseinbruchdiebstählen tätigen sollen. Diese sind, so argumentieren wir in unserem Beitrag, mit performativen Effekten, im Sinne von self-destructing prophecies, verbunden. Dabei werden bisweilen komplexe machine learning-Algorithmen genutzt, die auch für die Anwender:innen selbst undurchsichtig sein können. Mit ihnen geht nicht zuletzt eine Granularisierung Präventionsziele polizeilicher Arbeit einher.... view less
Keywords
criminality; police; prognosis; algorithm
Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Technology Assessment
Free Keywords
Algorithmische Vorhersage; Granularisierung; Performativität; Vorhersagen
Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Editor
Villa, Paula-Irene
Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Document language
German
Publication Year
2023
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed