SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(214.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.98826

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Struktur, Repräsentation, Identität: Intersektionale Armutsforschung

[Konferenzbeitrag]

Fehr, Sonja

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Soziale Ungleichheit ist eine von Menschen gemachte und somit auch von Menschen veränderbare Grundtatsache gesellschaftlichen Lebens (Kreckel 1997). Im Sinne einer politischen Soziologie sozialer Ungleichheit stellt sich die forschungsleitende Frage nach gesellschaftlichen Kräften, die bestehende Ar... mehr

Soziale Ungleichheit ist eine von Menschen gemachte und somit auch von Menschen veränderbare Grundtatsache gesellschaftlichen Lebens (Kreckel 1997). Im Sinne einer politischen Soziologie sozialer Ungleichheit stellt sich die forschungsleitende Frage nach gesellschaftlichen Kräften, die bestehende Armutsverhältnisse erhalten oder verändern sowie nach den Möglichkeiten des gezielten Einwirkens auf bestehende Verhältnisse. Zur Beantwortung dieser Fragen bietet das Forschungsparadigma der Intersektionalität einen multiperspektivischen Rahmen. Anschließend an Winker und Degele (2010) kann soziale Ungleichheit auf den Ebenen struktureller Herrschaftsverhältnisse (Klassismen, Heteronormativismen, Rassismen und Bodyismen), symbolischer Repräsentationen und Identitätskonstruktionen über das Bindeglied sozialer Praxen (Bourdieu 2020) verknüpft werden. Im Beitrag wird das Konzept auf die Belange der Armutsforschung zugeschnitten. Ziel ist die Skizzierung eines sozialtheoretischen Rahmens, der zur ursächlichen Erklärung von Mechanismen und Zusammenhängen der Entstehung und Reproduktion von Armut als gesellschaftlichem Verhältnis zur Verfügung steht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Ungleichheit; soziale Klasse; Armut; Intersektionalität; Gesellschaftstheorie; Geschlechterverhältnis; Migration; soziale Chance

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
Doing Poverty; Herrschaftsverhältnisse; Migration; Mixed Methods; soziale Praxen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Herausgeber
Villa, Paula-Irene

Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.