Download full text
(334.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97640-1
Exports for your reference manager
Vulnerabilität und Wohlbefinden bei älteren Menschen
[collection article]
This document is a part of the following document:
Sozialbericht 2024: Ein Datenreport für Deutschland
Corporate Editor
Statistisches Bundesamt
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
Abstract Vor dem Hintergrund des Älterwerdens hat das Konzept der Vulnerabilität eine besondere Bedeutung. Die körperlichen und mentalen Kapazitäten lassen im Alter nach, und generell werden die persönlichen Netzwerke kleiner. Personen die ihren Ruhestand erreichen, müssen in der Regel mit einem deutlich nie... view more
Vor dem Hintergrund des Älterwerdens hat das Konzept der Vulnerabilität eine besondere Bedeutung. Die körperlichen und mentalen Kapazitäten lassen im Alter nach, und generell werden die persönlichen Netzwerke kleiner. Personen die ihren Ruhestand erreichen, müssen in der Regel mit einem deutlich niedrigeren Einkommen ihr Leben bestreiten. Diese grundlegenden Entwicklungen allein müssen nicht zwingend mit einer Vulnerabilität einhergehen, werden aber als Risikofaktoren angesehen. Die ungleiche Verteilung von Ressourcen, Chancen, Macht oder Prestige in der Gesellschaft ist dafür verantwortlich, dass sich das Risiko für eine Situation der Vulnerabilität systematisch auf bestimmte soziale Gruppen konzentriert, zum Beispiel auf Personen mit einem niedrigen Bildungsstand. Aus der Alternsforschung ist bekannt, dass sich Vor- und Nachteile in Bezug auf Gesundheit, soziale Kontakte und Finanzen im Lauf des Lebens verstärken und somit die sozialen Unterschiede im Alter immer deutlicher werden. Gleichzeitig lassen sich bestimmte Verläufe im Leben, beispielsweise in Bezug auf den Gesundheitszustand, nicht beliebig umkehren und können somit eine Situation der Vulnerabilität verfestigen. Die Ungleichheitsforschung legt zudem nahe, dass finanzielle, gesundheitliche und soziale Nachteile im Erwachsenenalter miteinander in Wechselwirkung stehen - beispielsweise tragen einkommensarme Menschen ein höheres Erkrankungsrisiko als Menschen mit einer besseren Einkommenssituation -, was zu einer Anhäufung von negativen Wirkungen in Bezug auf die Lebenszufriedenheit führt. Wir greifen diesen Gedanken einer Häufung von materiellen, sozialen und gesundheitlichen Risiken in bestimmten Gruppen auf. Im vorliegenden Kapitel werden Befunde zur Situation der Vulnerabilität in der Lebensphase Alter hinsichtlich der allgemeinen Lebenszufriedenheit mit den Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 2020 und 2021 präsentiert. Dabei werden die Analysen nach ausgewählten soziodemografischen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Bildungsstand und Region (Ost- oder Westdeutschland) unterschieden.... view less
Keywords
elderly; old age; vulnerability; well-being; gender-specific factors; socioeconomic factors; health status; income situation; poverty; mental health; solitude; Federal Republic of Germany
Classification
Gerontology
Free Keywords
DEAS 2020/21; Frailty; Meßmethode; Altersvergleich; Funktionale Gesundheit; Multimorbidität; Mentale Gesundheit
Collection Title
Sozialbericht 2024: Ein Datenreport für Deutschland
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
Bundeszentrale für politische Bildung
City
Bonn
Page/Pages
p. 340-343
ISBN
978-3-8389-7264-0
Status
Published Version; peer reviewed