
This full text is available after a period of embargo until the 9 July 2026
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97198-0
Exports for your reference manager
NS-Gedenkstätten als Räume, den Erinnerungen Gehör zu verschaffen
[journal article]
Abstract Im Interview mit Oliver Nickel, dem Geschäftsführer der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne, werden Erfahrungen und Positionen zur historisch-politischen Bildung an NS-Gedenkstätten thematisiert. Hierbei wird einerseits auf pädagogische und didaktische Aspekte sowie das friedensstiftende Potential ... view more
Im Interview mit Oliver Nickel, dem Geschäftsführer der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne, werden Erfahrungen und Positionen zur historisch-politischen Bildung an NS-Gedenkstätten thematisiert. Hierbei wird einerseits auf pädagogische und didaktische Aspekte sowie das friedensstiftende Potential der Gedenkstättenarbeit eingegangen. Andererseits wird die herausfordernde gesellschaftspolitische Situation für die Gedenkstättenarbeit beleuchtet.... view less
Keywords
Nazism; memorial; culture of remembrance; political education; peace policy
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 10-14
Journal
Politisches Lernen, 42 (2024) 1-2
Issue topic
Friedensbildung
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v42i1-2.03
ISSN
2750-1965
Status
Published Version; peer reviewed