Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorScherpenberg, Jens vande
dc.date.accessioned2024-10-08T07:45:13Z
dc.date.available2024-10-08T07:45:13Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96978
dc.description.abstractAuf den Angriff russischer Streitkräfte gegen die Ukraine haben die NATO- und EU-Staaten - neben der aktiven Unterstützung der ukrainischen Armee durch die Lieferung von Waffen und Munition - mit einem beispiellosen Bündel an Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen Russland reagiert. Es ist das erste Mal, dass Sanktionen in diesem Umfang gegen ein Land eingesetzt werden, mit dem die sanktionierenden Mächte sich nicht im Krieg befinden. Und das verweist bereits darauf, worum es hier geht: Die Sanktionen gegen Russland zielen darauf die Wirtschaft des Landes insgesamt nachhaltig zu zerstören, ihren völligen Zusammenbruch herbeizuführen, so wie es sonst nur ein massiver Kriegseinsatz vermag und Russland so die ökonomische Basis für seine Kriegführung in der Ukraine, aber auch darüber hinaus für seine gesamten, gegen die Interessen des Westens gerichteten internationalen Aktivitäten zu nehmen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleDer Wirtschaftskrieg gegen Russland und seine Folgen für die Weltwirtschaftde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume71de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue3de
dc.subject.classozVolkswirtschaftslehrede
dc.subject.classozPolitical Economyen
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozwirtschaftliche Sanktionde
dc.subject.thesozeconomic sanctionen
dc.subject.thesozWeltwirtschaftde
dc.subject.thesozworld economyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-96978-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10039734
internal.identifier.thesoz10037394
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo277-286de
internal.identifier.classoz1090300
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v71i3.03de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record