Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2810
Exports for your reference manager
Das Deutsche als abgestorbene Sprache? Jüdische Reaktionen auf George Steiners Essay "Das hohle Wunder" (1960/63)
German as a Dead Language? Jewish Responses to George Steiner's Essay "The Hollow Miracle" (1960/63)
[journal article]
Abstract Eine aufschlussreiche Debatte um die Frage nach der Beeinträchtigung der deutschen Sprache durch die NS-Zeit fand 1963 in Walter Höllerers zwei Jahre zuvor gegründeter Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter" statt. Hier wurden drei Beiträge aus dem englischsprachigen Ausland dokumentiert, von... view more
Eine aufschlussreiche Debatte um die Frage nach der Beeinträchtigung der deutschen Sprache durch die NS-Zeit fand 1963 in Walter Höllerers zwei Jahre zuvor gegründeter Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter" statt. Hier wurden drei Beiträge aus dem englischsprachigen Ausland dokumentiert, von denen George Steiners Essay "Das hohle Wunder" besonders heftige Antworten provozierte. Unser Aufsatz rekapituliert Steiners sprachkritische Intervention im Rahmen des damaligen literarischen Resonanzraums und untersucht zunächst Auffälligkeiten der unautorisierten ersten Übersetzung von Steiners Text. Im Zentrum steht dann die Kritik der um Repliken gebetenen Autorinnen und Autoren, unter denen mit Hilde Spiel, Marcel Reich-Ranicki, François Bondy und Hans Weigel mehrere jüdische Persönlichkeiten waren. Wir diskutieren, warum diese dem Befund Steiners widersprachen und ihr Vertrauen in die deutsche Sprache bekundeten. Der Aufsatz schließt mit Wolfgang Hildesheimer, dessen Blick auf das Deutsche als Tätersprache durch seine Arbeit als Übersetzer bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen geprägt war.... view less
In 1963, Walter Höllerer's journal Sprache im technischen Zeitalter ('Language in the Technical Age'), which had been founded two years earlier, organised a revealing debate on the question of how the German language had been affected by the Nazi era. Three contributions from English-speaking countr... view more
In 1963, Walter Höllerer's journal Sprache im technischen Zeitalter ('Language in the Technical Age'), which had been founded two years earlier, organised a revealing debate on the question of how the German language had been affected by the Nazi era. Three contributions from English-speaking countries were documented here, of which George Steiner's essay "The Hollow Miracle" provoked particularly vehement responses. Our article recapitulates Steiner's intervention in the context of the literary field at the time and examines the peculiarities of the unauthorised first translation of Steiner's text. The focus then shifts to the responses of the authors asked by the editor to comment on Steiner, among them the Jewish writers and critics Hilde Spiel, Marcel Reich-Ranicki, François Bondy and Hans Weigel. We discuss why they contradicted Steiner and chose to express their confidence in the postwar German language. The article concludes with a look at Wolfgang Hildesheimer, whose view of German as the language of the perpetrators was shaped by his work as a translator at the Nuremberg war crimes trials.... view less
Keywords
German language; Nazism; language; criticism
Classification
Science of Literature, Linguistics
Document language
German
Publication Year
2023
Page/Pages
p. 272-296
Journal
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 20 (2023) 2
Issue topic
Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust
ISSN
1612-6041
Status
Published Version; peer reviewed