SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2810

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Deutsche als abgestorbene Sprache? Jüdische Reaktionen auf George Steiners Essay "Das hohle Wunder" (1960/63)

German as a Dead Language? Jewish Responses to George Steiner's Essay "The Hollow Miracle" (1960/63)
[Zeitschriftenartikel]

Berg, Nicolas
Braese, Stephan

Abstract

Eine aufschlussreiche Debatte um die Frage nach der Beeinträchtigung der deutschen Sprache durch die NS-Zeit fand 1963 in Walter Höllerers zwei Jahre zuvor gegründeter Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter" statt. Hier wurden drei Beiträge aus dem englischsprachigen Ausland dokumentiert, von... mehr

Eine aufschlussreiche Debatte um die Frage nach der Beeinträchtigung der deutschen Sprache durch die NS-Zeit fand 1963 in Walter Höllerers zwei Jahre zuvor gegründeter Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter" statt. Hier wurden drei Beiträge aus dem englischsprachigen Ausland dokumentiert, von denen George Steiners Essay "Das hohle Wunder" besonders heftige Antworten provozierte. Unser Aufsatz rekapituliert Steiners sprachkritische Intervention im Rahmen des damaligen literarischen Resonanzraums und untersucht zunächst Auffälligkeiten der unautorisierten ersten Übersetzung von Steiners Text. Im Zentrum steht dann die Kritik der um Repliken gebetenen Autorinnen und Autoren, unter denen mit Hilde Spiel, Marcel Reich-Ranicki, François Bondy und Hans Weigel mehrere jüdische Persönlichkeiten waren. Wir diskutieren, warum diese dem Befund Steiners widersprachen und ihr Vertrauen in die deutsche Sprache bekundeten. Der Aufsatz schließt mit Wolfgang Hildesheimer, dessen Blick auf das Deutsche als Tätersprache durch seine Arbeit als Übersetzer bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen geprägt war.... weniger


In 1963, Walter Höllerer's journal Sprache im technischen Zeitalter ('Language in the Technical Age'), which had been founded two years earlier, organised a revealing debate on the question of how the German language had been affected by the Nazi era. Three contributions from English-speaking countr... mehr

In 1963, Walter Höllerer's journal Sprache im technischen Zeitalter ('Language in the Technical Age'), which had been founded two years earlier, organised a revealing debate on the question of how the German language had been affected by the Nazi era. Three contributions from English-speaking countries were documented here, of which George Steiner's essay "The Hollow Miracle" provoked particularly vehement responses. Our article recapitulates Steiner's intervention in the context of the literary field at the time and examines the peculiarities of the unauthorised first translation of Steiner's text. The focus then shifts to the responses of the authors asked by the editor to comment on Steiner, among them the Jewish writers and critics Hilde Spiel, Marcel Reich-Ranicki, François Bondy and Hans Weigel. We discuss why they contradicted Steiner and chose to express their confidence in the postwar German language. The article concludes with a look at Wolfgang Hildesheimer, whose view of German as the language of the perpetrators was shaped by his work as a translator at the Nuremberg war crimes trials.... weniger

Thesaurusschlagwörter
deutsche Sprache; Nationalsozialismus; Sprache; Kritik

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 272-296

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 20 (2023) 2

Heftthema
Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.