SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(513.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96925-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hibernia - eine wenig bekannte Vertreterin für Irlands Unabhängigkeitskampf

[Sammelwerksbeitrag]

Germer, Thomas
Sturm, Gabriele

Körperschaftlicher Herausgeber
Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V. in der Deutschen Numismatischen Gesellschaft

Abstract

Hibernia ist sowohl der lateinische Name für Irland, der während des Römischen Reichs verwendet wurde, als auch die Landesgöttin der Insel, die im Rahmen der Rückbesinnung auf die antike Tradition lokaler Schutzgottheiten während der Renaissance geschaffen und spätestens im 19. Jahrhundert zur Natio... mehr

Hibernia ist sowohl der lateinische Name für Irland, der während des Römischen Reichs verwendet wurde, als auch die Landesgöttin der Insel, die im Rahmen der Rückbesinnung auf die antike Tradition lokaler Schutzgottheiten während der Renaissance geschaffen und spätestens im 19. Jahrhundert zur Nationalallegorie wurde. Münzen mit dem Bild der Personifikation Irlands erschienen vor allem in für die Irinnen und Iren unruhigen Zeit, d.h. im Zusammenhang mit Kriegen, wirtschaftlichen Notsituationen, Aufständen und Revolutionen. Ihr Bild entwickelt sich im Laufe des langen 18. Jahrhunderts irischen Widerstands gegen die Kolonisierung durch das britische Empire von einer zunächst eher unterwürfigen zu einer wehrhaften und selbstbewusst ihr Volk sammelnden Landesgöttin.... weniger

Thesaurusschlagwörter
bildende Kunst; Bildmaterial; Ikonologie; historische Analyse; historische Entwicklung; Frauenbild; Repräsentation; vergleichende Forschung; Zeitgeschichte; Irland

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Bildanalyse; Ikonographie; Komplementärwährung; visuelles Medium; Münze; Münzbild; Nationalallegorie; Numismatik; Personifikation; Sammlung; Token; Zeitvergleich

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Frauen und Frauenbilder auf Münzen und Medaillen

Herausgeber
Heide, Ulrich; Sturm, Gabriele

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
S. 135-151

Schriftenreihe
Bonner Numismatische Studien, 4

ISBN
978-3-941612-16-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.