SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(611.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96922-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bolivia und andere weibliche Personifikationen im Bild bolivianischer Sueldos (1825 bis 1868)

[Sammelwerksbeitrag]

Theil, Reiner
Sturm, Gabriele

Körperschaftlicher Herausgeber
Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V. in der Deutschen Numismatischen Gesellschaft

Abstract

In Bolivien realisiert sich die Republik 1825, wobei zunächst die spanische Escudo-/Peso-Währung übernommen wird. Der Beitrag widmet sich einer Facette der frühen Münzgeschichte Boliviens. Die damals in der aufgrund politischer Instabilität und unklarer Grenzen übliche Praxis, Münzen nur nach ihrem ... mehr

In Bolivien realisiert sich die Republik 1825, wobei zunächst die spanische Escudo-/Peso-Währung übernommen wird. Der Beitrag widmet sich einer Facette der frühen Münzgeschichte Boliviens. Die damals in der aufgrund politischer Instabilität und unklarer Grenzen übliche Praxis, Münzen nur nach ihrem Gewicht und nicht zwingend nach einem eingeprägten Nominal zu verwenden, lässt die Grenze zwischen Münze und Medaille verschwimmen. Der Beitrag definiert die kleinen Silberprägungen mit Nominal als Soles und die ohne Nominal als Sueldos. Die zwischen 1825 und 1868 geprägten Kleinmünzen der Sueldos waren mit ihren vielfältigen Bildmotiven etwas Neues, Attraktives. Entsprechend war dieser neue Münztypus beim Volk wie bei den jeweils amtierenden Präsidenten äußerst beliebt. Ihre Bildsprache zeigt landestypische Szenen, greift darüber hinaus aber auch umfangreich auf europäische Symbolik zurück - bspw. auf zahlreiche griechisch-römische Göttinnenfiguren. So setzt dieser Bilderimport trotz der erkämpften Unabhängigkeit von Spanien den Prozess der Kolonisierung auf der Ebene der Gedanken- und Bilderwelt fort. Entsprechend dokumentieren diese Münzen noch deutlicher als die offizielle Landeswährung die in diesen Jahrzehnten fortwährende kulturelle Abhängigkeit des neuen Staates.... weniger

Thesaurusschlagwörter
bildende Kunst; Bildmaterial; Ikonologie; historische Analyse; historische Entwicklung; vergleichende Forschung; Repräsentation; 19. Jahrhundert; Bolivien; postkoloniale Gesellschaft

Klassifikation
Geschichte

Freie Schlagwörter
Bildanalyse; Ikonographie; Komplementärwährug; visuelles Medium; Münzbild; Nationalallegorie; Numismatik; Personifikation; Sammlung; Sol; Sueldo

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Frauen und Frauenbilder auf Münzen und Medaillen

Herausgeber
Heide, Ulrich; Sturm, Gabriele

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
S. 153-169

Schriftenreihe
Bonner Numismatische Studien, 4

ISBN
978-3-941612-16-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.