Show simple item record

[review]

dc.contributor.authorSchillo, Johannesde
dc.date.accessioned2024-08-26T07:51:33Z
dc.date.available2024-08-26T07:51:33Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96301
dc.description.abstractDie historische Aufarbeitung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland wird mittlerweile mit Nachdruck betrieben. Viele Einrichtungen können auf eine Tradition zurückblicken, die mehr als ein halbes Jahrhundert umfasst. Dabei kommt in Deutschland naturgemäß die legendäre "Stunde Null" in den Blick, also die Nachkriegssituation als Geburtsstunde einer politischen Bildung, die unterm Titel "Reeducation" staatlich verordnet war und die auf die Umformung des Bürgerbewusstseins setzte - und so bei aller erklärten Diskontinuität doch in einer gewissen Kontinuität zu den staatlichen Vorgängern stand.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleVom Heimatdienst zur politischen Bildungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume63de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-96301-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockrecensionde
dc.type.documentRezensionde
dc.type.documentreviewen
dc.source.pageinfo131-140de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document23
dc.source.recensionauthorHentges, Gudrunde
dc.source.recensiondateissued2013de
dc.source.recensiontitleStaat und politische Bildung: Von der "Zentrale für Heimatdienst" zur "Bundeszentrale für politische Bildung"de
dc.source.recensioncityWiesbadende
dc.source.recensionpublisherSpringer VSde
dc.source.recensionisbn978-3531186702de
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v63i1.16069de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record