SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is withdrawn

Auf Wunsch der Autorin, des Autors, der Herausgeberin, des Herausgebers oder des Verlages wurde der Zugriff auf den Volltext dauerhaft gesperrt.

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95517-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weder alleinstehend noch zusammenlebend: Living-Apart-Together in der zweiten Lebenshälfte

Neither single nor living together: Living-Apart-Together in the second half of life
[Arbeitspapier]

Bischoff, Luisa
Hameister, Nicole
Drewitz, Marlen

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Dieses DZA Aktuell beschreibt die Verbreitung der Lebensform Living Apart Together in der zweiten Lebenshälfte sowie wie in welchem Maße sich Personen in LAT-Partnerschaften einen gemeinsamen Haushalt wünschen und für wie wahrscheinlich sie ein Zusammenziehen einschätzen. Kernaussagen: Etwas mehr al... mehr

Dieses DZA Aktuell beschreibt die Verbreitung der Lebensform Living Apart Together in der zweiten Lebenshälfte sowie wie in welchem Maße sich Personen in LAT-Partnerschaften einen gemeinsamen Haushalt wünschen und für wie wahrscheinlich sie ein Zusammenziehen einschätzen. Kernaussagen: Etwas mehr als jede*r Zwanzigste lebte 2023 in der zweiten Lebenshälfte in einer LAT-Partnerschaft (Living-Apart-Together). Menschen im mittleren Erwachsenenalter leben am häufigsten in einer LAT-Partnerschaft, und je älter die Personen sind, desto geringer ist der Anteil von LAT-Partnerschaften in ihrer Altersgruppe. Der Anteil an Personen in LAT-Partnerschaften unterscheidet sich weder nach Einkommen noch nach Geschlecht. Menschen mit hohem Bildungsabschluss leben eher in einer LAT-Partnerschaft als Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss. Die Hälfte der Menschen in LAT-Partnerschaften schätzt ein Zusammenziehen als einfach oder gut möglich ein. Insgesamt wünscht sich gut die Hälfte der Menschen, die in LAT-Partnerschaften leben, einen gemeinsamen Haushalt mit der/dem Partner*in, wohingegen knapp die Hälfte einen solchen Wunsch nicht äußert. Von denjenigen, die das Zusammenziehen als einfach möglich einschätzen, wünscht sich die Mehrheit auch einen gemeinsamen Haushalt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerschaft; Alleinstehender; Lebensweise; Privathaushalt; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Wohnform; soziale Beziehungen; Erwachsener; alter Mensch; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Bevölkerung

Freie Schlagwörter
DEAS 2023; Living Apart Together, LAT; Lebensform; Gemeinsamer Haushalt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
dza-aktuell: Deutscher Alterssurvey, 02/2024

DOI
https://doi.org/10.60922/2fgf-gh82

ISSN
2944-1021

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.