Endnote export
%T Weder alleinstehend noch zusammenlebend: Living-Apart-Together in der zweiten Lebenshälfte %A Bischoff, Luisa %A Hameister, Nicole %A Drewitz, Marlen %P 28 %V 02/2024 %D 2024 %K DEAS 2023; Living Apart Together, LAT; Lebensform; Gemeinsamer Haushalt %@ 2944-1021 %~ Deutsches Zentrum für Altersfragen %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95517-7 %X Dieses DZA Aktuell beschreibt die Verbreitung der Lebensform Living Apart Together in der zweiten Lebenshälfte sowie wie in welchem Maße sich Personen in LAT-Partnerschaften einen gemeinsamen Haushalt wünschen und für wie wahrscheinlich sie ein Zusammenziehen einschätzen. Kernaussagen: Etwas mehr als jede*r Zwanzigste lebte 2023 in der zweiten Lebenshälfte in einer LAT-Partnerschaft (Living-Apart-Together). Menschen im mittleren Erwachsenenalter leben am häufigsten in einer LAT-Partnerschaft, und je älter die Personen sind, desto geringer ist der Anteil von LAT-Partnerschaften in ihrer Altersgruppe. Der Anteil an Personen in LAT-Partnerschaften unterscheidet sich weder nach Einkommen noch nach Geschlecht. Menschen mit hohem Bildungsabschluss leben eher in einer LAT-Partnerschaft als Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss. Die Hälfte der Menschen in LAT-Partnerschaften schätzt ein Zusammenziehen als einfach oder gut möglich ein. Insgesamt wünscht sich gut die Hälfte der Menschen, die in LAT-Partnerschaften leben, einen gemeinsamen Haushalt mit der/dem Partner*in, wohingegen knapp die Hälfte einen solchen Wunsch nicht äußert. Von denjenigen, die das Zusammenziehen als einfach möglich einschätzen, wünscht sich die Mehrheit auch einen gemeinsamen Haushalt. %C DEU %C Berlin %G de %9 Arbeitspapier %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info