SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.117 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95355-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitsteilung in Partnerschaften

[Arbeitspapier]

Geserick, Christine
Hornung, Helena
Hübel, Teresa
Kaindl, Markus
Wernhart, Georg

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

Wie teilen Paare die Haushaltstätigkeiten auf? Welche Vorstellungen haben Jugendliche? Und weshalb kann man auch mit einer als ungerecht empfundenen Aufteilung zufrieden sein? Die vorliegende Studie verwendet Daten einer Online-Erhebung im Mixed-Methods Design, an der im Mai 2022 insgesamt 1.577 in ... mehr

Wie teilen Paare die Haushaltstätigkeiten auf? Welche Vorstellungen haben Jugendliche? Und weshalb kann man auch mit einer als ungerecht empfundenen Aufteilung zufrieden sein? Die vorliegende Studie verwendet Daten einer Online-Erhebung im Mixed-Methods Design, an der im Mai 2022 insgesamt 1.577 in Österreich wohnhafte Personen zwischen 16 und 88 Jahren teilgenommen haben. Die Analyse der selbstberichteten bzw. gewünschten Arbeitsaufteilung wurde entlang von 17 Tätigkeiten vorgenommen, die typischerweise im Haushalt anfallen. Das dominante Verteilungsmuster ist, dass die Aufgaben von "beiden ungefähr zu gleichen Teilen" übernommen werden, wobei in heterosexuellen Partnerschaften Frauen weiterhin den größeren Anteil übernehmen als ihr Partner. Damit repliziert die Studie das bekannte Bild weiblicher Mehrarbeit, erkennt aber auch Generationenunterschiede im Sinne einer zunehmend egalitäreren Aufteilung unter Jüngeren. Für die Wahrscheinlichkeit einer egalitären Aufteilung erweisen sich vier Determinanten als statistisch signifikant: (1) Geschlecht, (2) Kinder im Haushalt, (3) Einkommensverteilung und (4) Wohnregion. Für die Zufriedenheit mit der Arbeitsaufteilung spielt die empfundene Gerechtigkeit eine Rolle, aber auch der Austausch auf Gefühlsebene: Personen, die mehr emotionale Zuwendung in ihrer Partnerschaft erhalten, berichten eine größere Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerbeziehung; Partnerschaft; Arbeitsteilung; Hausarbeit; Österreich; Jugendlicher; Erwachsener; Frau; Heterosexualität; Generationenverhältnis; Zufriedenheit; Gerechtigkeit

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
179 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 50

DOI
https://doi.org/10.25365/phaidra.457

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.