Download full text
(1.090Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95114-2
Exports for your reference manager
Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten: Der DIGIalpha-Ansatz zur integrierten Förderung von "literacy" und "digital literacy"
[working paper]
Corporate Editor
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH -f-bb-
Abstract
Eine Neuausrichtung bewährter Ansätze der Lernprozessbegleitung macht die Vorteile der Digitalisierung auch für Lernende und Lehrende in der Grundbildung nutzbar. Denn digitale Medien sind zwar allgemein zugängliche Alltags- und Lernhelfer, aber für die Grundbildung als Lernanlass, Lerngegenstand un... view more
Eine Neuausrichtung bewährter Ansätze der Lernprozessbegleitung macht die Vorteile der Digitalisierung auch für Lernende und Lehrende in der Grundbildung nutzbar. Denn digitale Medien sind zwar allgemein zugängliche Alltags- und Lernhelfer, aber für die Grundbildung als Lernanlass, Lerngegenstand und Lehr-/Lernmittel noch nicht systematisch erschlossen. Die vorliegende Praxishilfe zeigt Lehrkräften, wie sie digitale Medien verstärkt im Unterricht einsetzen können, um Lernende zum Selbstlernen anzuregen. Geeignete Lehr-/Lernmaterialien werden auf der DIGIalpha Online-Plattform unter https://pg.lifetime-learning.de kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dort finden Lehrkräfte im Methodenkoffer digitale Werkzeuge zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Gestaltung des Kursgeschehens. Darüber hinaus werden Apps vorgestellt, die Lernenden den Alltag erleichtern können oder zum selbstgesteuerten Üben geeignet sind. Ein weiteres wichtiges Instrument zur Unterstützung der Lernprozessbegleitung sind die DIGIalpha Lernbausteine zur Vermittlung digitaler Grundkompetenzen und der dazugehörige "Selbst-Test". Die Lehr-/Lernmaterialien sind so angelegt, dass sie in verschiedenen Lernformaten eingesetzt werden können. Wie die Erprobung, die Fallstudien und Rückmeldungen von Lernenden zeigen, eigenen sie sich sowohl für den klassischen Unterricht in der Gruppe als auch für eher individuelle Lernsettings in Lernwerkstätten. Beispiele guter Praxis veranschaulichen, wie Lehrkräfte den DIGIalpha Ansatz der Lernprozessbegleitung in laufenden Kursen umsetzen können.... view less
Keywords
basic education; digitalization; learning process; learning; self-regulation; digital media; competence
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Free Keywords
Lernprozessbegleitung; digital literacy; Selbstlernen
Document language
German
Publication Year
2023
City
Nürnberg
Page/Pages
36 p.
Series
f-bb online: Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung, 1/2023
ISSN
2197-8026
Status
Published Version; reviewed