
This full text is available after a period of embargo until the 17 May 2026
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94887-2
Exports for your reference manager
Migrantinnengeschichte partizipativ: Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv (IDEA)
[journal article]
Abstract Das BMBF geförderte Projekt IDEA - Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv - sammelte von 2020 bis 2022 Oral-History-Interviews mit gesellschaftlich aktiven Migrantinnen. Ziel war es, biographische Erfahrungen, gesellschaftliche Forderungen und kollektive Veränderungswünsche von Frauen mit eigener od... view more
Das BMBF geförderte Projekt IDEA - Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv - sammelte von 2020 bis 2022 Oral-History-Interviews mit gesellschaftlich aktiven Migrantinnen. Ziel war es, biographische Erfahrungen, gesellschaftliche Forderungen und kollektive Veränderungswünsche von Frauen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte zu dokumentieren. Sie wurden für die Nachnutzung archiviert, Auszüge der Interviews wurden medial bearbeitet und über digitale Medien veröffentlicht. In einer Kooperation von angewandten Sozial- und Medienwissenschaften lag das Forschungsinteresse auf den partizipativen Prozessen. Dabei wurden auch digitale Formate für die Kommunikation und Kooperation der Co-Forschenden entwickelt und erprobt. Die gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen in Deutschland war zum einen das Kernthema des Projekts. IDEA sammelte und erzeugte Oral History außerdem partizipativ, in einem Netzwerk von freiwilligen Akteurinnen mit Erfahrungsexpertise. Darüber hinaus explorierte das Projekt, ob und wie partizipativ organisierte Oral History dazu beitragen kann, marginalisierte Zeugnisse differenzierter und selbstbestimmter zu überliefern. Um Co-Forschenden die Teilhabe am öffentlichen Gedächtnis zu erschließen, müssen zum einen Wissensressourcen, zum anderen Strukturen für den Erfahrungstransfer und für Empowerment zur Verfügung gestellt werden.... view less
Keywords
oral history; migration; woman; reminiscence; experience; biography; archives; participation; empowerment; Federal Republic of Germany
Classification
Research Design
Migration, Sociology of Migration
Document language
German
Publication Year
2022
Page/Pages
p. 183-201
Journal
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 35 (2022) 2
Issue topic
Oral History zwischen Aufarbeitung und Empowerment
DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v35i2.04
ISSN
2196-243X
Status
Published Version; peer reviewed