SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 17. Mai 2026

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94887-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Migrantinnengeschichte partizipativ: Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv (IDEA)

[Zeitschriftenartikel]

Alvarez, Myriam
Garcia, Miguel
Heidtke, Birgit
Rhode, Ada
Schirilla, Nausikaa

Abstract

Das BMBF geförderte Projekt IDEA - Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv - sammelte von 2020 bis 2022 Oral-History-Interviews mit gesellschaftlich aktiven Migrantinnen. Ziel war es, biographische Erfahrungen, gesellschaftliche Forderungen und kollektive Veränderungswünsche von Frauen mit eigener od... mehr

Das BMBF geförderte Projekt IDEA - Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv - sammelte von 2020 bis 2022 Oral-History-Interviews mit gesellschaftlich aktiven Migrantinnen. Ziel war es, biographische Erfahrungen, gesellschaftliche Forderungen und kollektive Veränderungswünsche von Frauen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte zu dokumentieren. Sie wurden für die Nachnutzung archiviert, Auszüge der Interviews wurden medial bearbeitet und über digitale Medien veröffentlicht. In einer Kooperation von angewandten Sozial- und Medienwissenschaften lag das Forschungsinteresse auf den partizipativen Prozessen. Dabei wurden auch digitale Formate für die Kommunikation und Kooperation der Co-Forschenden entwickelt und erprobt. Die gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen in Deutschland war zum einen das Kernthema des Projekts. IDEA sammelte und erzeugte Oral History außerdem partizipativ, in einem Netzwerk von freiwilligen Akteurinnen mit Erfahrungsexpertise. Darüber hinaus explorierte das Projekt, ob und wie partizipativ organisierte Oral History dazu beitragen kann, marginalisierte Zeugnisse differenzierter und selbstbestimmter zu überliefern. Um Co-Forschenden die Teilhabe am öffentlichen Gedächtnis zu erschließen, müssen zum einen Wissensressourcen, zum anderen Strukturen für den Erfahrungstransfer und für Empowerment zur Verfügung gestellt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Oral History; Migration; Frau; Erinnerung; Erfahrung; Biographie; Archiv; Partizipation; Empowerment; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 183-201

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 35 (2022) 2

Heftthema
Oral History zwischen Aufarbeitung und Empowerment

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v35i2.04

ISSN
2196-243X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.