Volltext herunterladen
(353.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94242-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wie junge Menschen über Frieden und Sicherheit in Europa denken
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Abstract Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In Deutschland dürfen erstmals junge Menschen ab 16 Jahre wählen und sie fordern, dass ihre Stimmen in der Politik gehört werden. Dabei zählen Fragen rund um Frieden und Sicherheit immer mehr zu den Kerninteressen, die ihre Wahlentsch... mehr
Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In Deutschland dürfen erstmals junge Menschen ab 16 Jahre wählen und sie fordern, dass ihre Stimmen in der Politik gehört werden. Dabei zählen Fragen rund um Frieden und Sicherheit immer mehr zu den Kerninteressen, die ihre Wahlentscheidung beeinflussen. Das in diesem BKHS-Blickwinkel vorgestellte Escape Game "Unlock Europe - Das Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa" eröffnet Einsichten in die Perspektiven junger Menschen auf diese Themen und zeigt beispielhaft, wie zielgruppengerechte Formate der politischen Bildung umgesetzt werden können. Davon ausgehend leiten die Autor*innen Empfehlungen für die zielgruppengerechte Kommunikation von Politiker*innen mit jungen Menschen ab.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Europa; Jugendlicher; politisches Interesse; politische Bildung; Einstellung; Frieden; Sicherheit; Demokratie
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Bildungformate; Escape Game
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Hamburg
Seitenangabe
8 S.
Schriftenreihe
BKHS-Blickwinkel, 06/2024
ISSN
2749-7216
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet