
Volltext herunterladen
 (2.998 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92287-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der archäologische Zirkel: Zur Ontologie der Sprache in Michel Foucaults Geschichte des Wissens
[Monographie]
Abstract Foucaults "archäologisch" genannte Schriften sind mehr als nur historiographische Methode. Sie bilden einen Diskurs, der den historischen Prozess seiner eigenen Konstitution als Diskurs beschreibt und betreibt. Der performativen Dimension von Foucaults archäologischem Diskurs wohnt damit eine spezif... mehr
 Foucaults "archäologisch" genannte Schriften sind mehr als nur historiographische Methode. Sie bilden einen Diskurs, der den historischen Prozess seiner eigenen Konstitution als Diskurs beschreibt und betreibt. Der performativen Dimension von Foucaults archäologischem Diskurs wohnt damit eine spezifische Reflexionsfigur inne, die in der vorliegenden Studie als der "archäologische Zirkel" freigelegt wird. Ferner leistet diese Freilegung eine neuartige Auslotung des Foucault'schen Diskursbegriffs und, im Ausgang von Descartes, Kant und Nietzsche, eine Neueinbettung der Philosophie in eine diskontinuierliche Diskursgeschichte.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Diskurstheorie; Sprache; Poststrukturalismus; Sprachphilosophie; Philosophie; Kant, I.; Nietzsche, F.; Foucault, M.; Descartes, R.
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Freie Schlagwörter
Philosophiegeschichte; Reflexionstheorie; History of Philosophy; Philosophy of Language
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
595 S.
Schriftenreihe
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839408476
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-0847-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet