
Download full text
 (2.998Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92287-3
Exports for your reference manager
Der archäologische Zirkel: Zur Ontologie der Sprache in Michel Foucaults Geschichte des Wissens
[monograph]
Abstract Foucaults "archäologisch" genannte Schriften sind mehr als nur historiographische Methode. Sie bilden einen Diskurs, der den historischen Prozess seiner eigenen Konstitution als Diskurs beschreibt und betreibt. Der performativen Dimension von Foucaults archäologischem Diskurs wohnt damit eine spezif... view more
 Foucaults "archäologisch" genannte Schriften sind mehr als nur historiographische Methode. Sie bilden einen Diskurs, der den historischen Prozess seiner eigenen Konstitution als Diskurs beschreibt und betreibt. Der performativen Dimension von Foucaults archäologischem Diskurs wohnt damit eine spezifische Reflexionsfigur inne, die in der vorliegenden Studie als der "archäologische Zirkel" freigelegt wird. Ferner leistet diese Freilegung eine neuartige Auslotung des Foucault'schen Diskursbegriffs und, im Ausgang von Descartes, Kant und Nietzsche, eine Neueinbettung der Philosophie in eine diskontinuierliche Diskursgeschichte.... view less
Keywords
discourse theory; language; post-structuralism; philosophy of language; philosophy; Kant, I.; Nietzsche, F.; Foucault, M.; Descartes, R.
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Free Keywords
Philosophiegeschichte; Reflexionstheorie; History of Philosophy; Philosophy of Language
Document language
German
Publication Year
2008
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
595 p.
Series
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839408476
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-0847-6
Status
Published Version; reviewed