Download full text
(3.850Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91051-3
Exports for your reference manager
Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit: Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen; Eine Grounded Theory der 'Stimmigen Verbundenheit'
[phd thesis]
Abstract Unter Einbezug von Erkenntnissen der sozialpädagogischen Nutzerforschung und ausgehend von kritischen Theorieperspektiven auf Soziale Arbeit rekonstruiert die Autorin Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen von Solidarisierungsprozessen zwischen Fachkräften und Nutzer*innen im aktivierenden Staa... view more
Unter Einbezug von Erkenntnissen der sozialpädagogischen Nutzerforschung und ausgehend von kritischen Theorieperspektiven auf Soziale Arbeit rekonstruiert die Autorin Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen von Solidarisierungsprozessen zwischen Fachkräften und Nutzer*innen im aktivierenden Staat, insbesondere in sog. "Maßnahmen zur Aktivierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt". Die Erkenntnisse werden im Forschungsprozess zu einer "Grounded Theory der Stimmigen Verbundenheit" verdichtet, in der Gestaltungsmodi einer solidarischen Sozialen Arbeit erkennbar werden.... view less
Keywords
social work; unemployment; right to work; welfare care; Weimar Republic (Germany, 1918-33); Nazism; German Democratic Republic (GDR); stigmatization; criminalization; marginality; disciplinary measures; enabling state; basic income; social policy; labor market policy; employment promotion; solidarity; Federal Republic of Germany
Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Labor Market Policy
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
Verlag Barbara Budrich
City
Opladen
Page/Pages
331 p.
Series
Qualitative Fall- und Prozessanalysen: Biographie - Interaktion - soziale Welten, 25
DOI
https://doi.org/10.3224/84742609
ISBN
978-3-8474-1768-2
Status
Published Version; peer reviewed