Bibtex export

 

@book{ Dierkes2022,
 title = {Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit: Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen; Eine Grounded Theory der 'Stimmigen Verbundenheit'},
 author = {Dierkes, Wiebke},
 year = {2022},
 series = {Qualitative Fall- und Prozessanalysen: Biographie - Interaktion - soziale Welten},
 pages = {331},
 volume = {25},
 address = {Opladen},
 publisher = {Verlag Barbara Budrich},
 isbn = {978-3-8474-1768-2},
 doi = {https://doi.org/10.3224/84742609},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91051-3},
 abstract = {Unter Einbezug von Erkenntnissen der sozialpädagogischen Nutzerforschung und ausgehend von kritischen Theorieperspektiven auf Soziale Arbeit rekonstruiert die Autorin Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen von Solidarisierungsprozessen zwischen Fachkräften und Nutzer*innen im aktivierenden Staat, insbesondere in sog. "Maßnahmen zur Aktivierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt". Die Erkenntnisse werden im Forschungsprozess zu einer "Grounded Theory der Stimmigen Verbundenheit" verdichtet, in der Gestaltungsmodi einer solidarischen Sozialen Arbeit erkennbar werden.},
 keywords = {Sozialarbeit; social work; Erwerbslosigkeit; unemployment; Recht auf Arbeit; right to work; Fürsorge; welfare care; Weimarer Republik; Weimar Republic (Germany, 1918-33); Nationalsozialismus; Nazism; DDR; German Democratic Republic (GDR); Stigmatisierung; stigmatization; Kriminalisierung; criminalization; Marginalität; marginality; Disziplinierung; disciplinary measures; Aktivierender Staat; enabling state; Grundsicherung; basic income; Sozialpolitik; social policy; Arbeitsmarktpolitik; labor market policy; Beschäftigungsförderung; employment promotion; Solidarität; solidarity; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}