Volltext herunterladen
(364.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87320-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
#Widerstand: Erfahrungen von Sexismus und Rassismus in den Biografien junger Frauen of Color und ihre öffentliche Artikulation in sozialen Medien
#Resistance: Experiences of racism and sexism in the biographies of young women of colour and their public articulation in social media
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Davon ausgehend, dass der digitale Wandel folgenreich für Subjekte und ihre Lebenswelten ist, untersucht der Beitrag aus einer intersektionalen und biografieanalytischen Perspektive die biografische Bedeutung von Selbstpräsentationen in sozialen Medien für den Widerstand gegen erfahrenen Sexismus un... mehr
Davon ausgehend, dass der digitale Wandel folgenreich für Subjekte und ihre Lebenswelten ist, untersucht der Beitrag aus einer intersektionalen und biografieanalytischen Perspektive die biografische Bedeutung von Selbstpräsentationen in sozialen Medien für den Widerstand gegen erfahrenen Sexismus und Rassismus. Soziale Medien werden dabei als Kontext der (Re-)Produktion und Irritation von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen betrachtet. Entlang der Biografien junger Frauen of Color und ihrer Instagram-Posts wird am Beispiel zweier Fallstudien empirisch gezeigt, wie die digitalen Selbstpräsentationen in Biografien eingeflochten sind und welche Möglichkeiten für Selbstkonstruktionen und Widerstand, aber auch, welche Risiken und Begrenzungen mit ihnen verbunden sind.... weniger
Proceeding on the assumption that the digital transformation has crucial consequences for subjects and their lifeworlds, the article examines, from an intersectional and biographical perspective, the significance of self-presentations in social media when it comes to resistance against sexism and ra... mehr
Proceeding on the assumption that the digital transformation has crucial consequences for subjects and their lifeworlds, the article examines, from an intersectional and biographical perspective, the significance of self-presentations in social media when it comes to resistance against sexism and racism. Social media are seen as the context in which power relations and inequalities are (re)produced and disrupted. Based on two case studies, the biographies of young women of colour and their Instagram posts are used to show how digital self-presentations are woven into biographies and what possibilities for self-construction and resistance, as well as what risks and limitations are associated with them.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Soziale Medien; Widerstand; Rassismus; Sexismus; Gender; Biographie; soziale Ungleichheit; Selbstdarstellung; Digitalisierung; junger Erwachsener; Frau; Intersektionalität
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
interaktive, elektronische Medien
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 42-56
Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 15 (2023) 1
Heftthema
Digitale Transformation und Gender Bias
DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v15i1.04
ISSN
2196-4467
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)