![]()
Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.14512/9783960061182
Exports for your reference manager
Psychologie im Umweltschutz - Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns
[monograph]
Abstract Ob wir uns vegetarisch ernähren, Fahrrad fahren oder eine Solaranlage bauen: Fortwährend treffen wir Entscheidungen im Sinne der Umwelt - oder auch nicht. Was uns dabei leitet und motiviert, erforscht die Umweltpsychologie. Das Handbuch der Psychologie im Umweltschutz erklärt anhand eines psychologi... view more
Ob wir uns vegetarisch ernähren, Fahrrad fahren oder eine Solaranlage bauen: Fortwährend treffen wir Entscheidungen im Sinne der Umwelt - oder auch nicht. Was uns dabei leitet und motiviert, erforscht die Umweltpsychologie. Das Handbuch der Psychologie im Umweltschutz erklärt anhand eines psychologischen Modells, wie wir nachhaltiges Handeln besser verstehen und fördern können. Als erstes deutschsprachiges Werk fasst es den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen. Wichtige Themen wie Selbstwirksamkeit, soziale Normen und Emotionen erhalten dabei jeweils ein eigenes Kapitel. Leitfragen und alltagsnahe Beispiele ermöglichen eine direkte Anwendung im Umweltschutz. Das Handbuch richtet sich damit an alle, die ihre Umweltschutzprojekte und ihre Kommunikation wirksamer gestalten möchten - sei es im pädagogischen Bereich, beim urbanen Gärtnern, im Umweltaktivismus oder bei der Arbeit für Umweltorganisationen.... view less
Keywords
environmental protection; conservation; environmental psychology; sustainability; traffic behavior; eating behavior; energy consumption; competence; self-efficacy; social norm; emotionality; environmental consciousness; sense of responsibility
Classification
Applied Psychology
Ecology, Environment
Free Keywords
BNE; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Nachhaltigkeitskommunikation; Naturverständnis; Schule; Transformation
Document language
German
Publication Year
2016
Publisher
oekom verlag
City
München
Page/Pages
137 p.
ISBN
978-3-96006-118-2
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0