Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorNestler, Sophiade
dc.date.accessioned2023-05-15T14:52:15Z
dc.date.available2023-05-15T14:52:15Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn0934-5868de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86675
dc.description.abstractIm Jahr 2021 wurden in Deutschland mehr Kinder geboren als in den letzten 24 Jahren. Medien kommunizieren bereits einen bundesweiten und durch die Pandemie indizierten Babyboom. Der Artikel stellt die Notwendigkeit einer regional differenzierten Betrachtung des Geburtengeschehens während der COVID-19-Pandemie heraus und leistet damit einen Beitrag zum kommunalpolitischen Diskurs. Da zwischen der Migrationsbiographie und dem reproduktiven Verhalten von Frauen ein bestätigter Zusammenhang besteht und in den letzten Jahren vermehrt krisenbedingte und grenzüberschreitende Wanderungen stattfanden, nimmt die Analyse auch Bezug zur Staatsangehörigkeit. Im Kontext coronabedingter Auswirkungen auf die Kinderplanung ist es das Ziel, die Fertilitätsentwicklung deutscher und ausländischer Frauen in der Hansestadt Lübeck zu untersuchen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherTotal Fertility Rate; zusammengefasste Geburtenziffer; reproduktives Verhalten; kommunales Geburtengeschehen; Covid-19-Pandemie; Pandemiefolge; Lübeckde
dc.titleBabyboom durch COVID-19-Pandemie? Eine Analyse des Geburtengeschehens in der Hansestadt Lübeck zwischen 2014 und 2021de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalStadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker
dc.source.volume36de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozBevölkerungde
dc.subject.classozPopulation Studies, Sociology of Populationen
dc.subject.thesozStaatsangehörigkeitde
dc.subject.thesozcitizenshipen
dc.subject.thesozDemographiede
dc.subject.thesozdemographyen
dc.subject.thesozZeitreihede
dc.subject.thesoztime seriesen
dc.subject.thesozvergleichende Forschungde
dc.subject.thesozcomparative researchen
dc.subject.thesozGeburtenentwicklungde
dc.subject.thesozbirth trenden
dc.subject.thesozgeneratives Verhaltende
dc.subject.thesozreproductive behavioren
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozSchleswig-Holsteinde
dc.subject.thesozSchleswig-Holsteinen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86675-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037179
internal.identifier.thesoz10039070
internal.identifier.thesoz10054019
internal.identifier.thesoz10068092
internal.identifier.thesoz10039092
internal.identifier.thesoz10044408
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040100
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo65-71de
internal.identifier.classoz10303
internal.identifier.journal849
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicStadtforschungde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10300de
dc.subject.classhort20700de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record