SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.573 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86675-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Babyboom durch COVID-19-Pandemie? Eine Analyse des Geburtengeschehens in der Hansestadt Lübeck zwischen 2014 und 2021

[Zeitschriftenartikel]

Nestler, Sophia

Abstract

Im Jahr 2021 wurden in Deutschland mehr Kinder geboren als in den letzten 24 Jahren. Medien kommunizieren bereits einen bundesweiten und durch die Pandemie indizierten Babyboom. Der Artikel stellt die Notwendigkeit einer regional differenzierten Betrachtung des Geburtengeschehens während der COVID-1... mehr

Im Jahr 2021 wurden in Deutschland mehr Kinder geboren als in den letzten 24 Jahren. Medien kommunizieren bereits einen bundesweiten und durch die Pandemie indizierten Babyboom. Der Artikel stellt die Notwendigkeit einer regional differenzierten Betrachtung des Geburtengeschehens während der COVID-19-Pandemie heraus und leistet damit einen Beitrag zum kommunalpolitischen Diskurs. Da zwischen der Migrationsbiographie und dem reproduktiven Verhalten von Frauen ein bestätigter Zusammenhang besteht und in den letzten Jahren vermehrt krisenbedingte und grenzüberschreitende Wanderungen stattfanden, nimmt die Analyse auch Bezug zur Staatsangehörigkeit. Im Kontext coronabedingter Auswirkungen auf die Kinderplanung ist es das Ziel, die Fertilitätsentwicklung deutscher und ausländischer Frauen in der Hansestadt Lübeck zu untersuchen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Staatsangehörigkeit; Demographie; Zeitreihe; vergleichende Forschung; Geburtenentwicklung; generatives Verhalten; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein

Klassifikation
Bevölkerung

Freie Schlagwörter
Total Fertility Rate; zusammengefasste Geburtenziffer; reproduktives Verhalten; kommunales Geburtengeschehen; Covid-19-Pandemie; Pandemiefolge; Lübeck

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 65-71

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 36 (2023) 1

Heftthema
Stadtforschung

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.