SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(69.47Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85830-1

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Aspekte

[collection article]

Weißeno, Georg
Richter, Dagmar

Abstract

Der Handbuchbeitrag erläutert die sachunterrichtsdidaktischen Konzeptionen zum politischen Lernen. Um zu verstehen, wie kompetenzorientierter Sachunterricht zum politischen Lernen anzulegen ist, wird anschließend auf den Perspektivrahmen Sachunterricht zurückgegriffen (GDSU 2013). Hierfür wurde theo... view more

Der Handbuchbeitrag erläutert die sachunterrichtsdidaktischen Konzeptionen zum politischen Lernen. Um zu verstehen, wie kompetenzorientierter Sachunterricht zum politischen Lernen anzulegen ist, wird anschließend auf den Perspektivrahmen Sachunterricht zurückgegriffen (GDSU 2013). Hierfür wurde theoriegeleitet geprüft, welche politikwissenschaftlichen Begrifflichkeiten relevant für den Sachunterricht sind. Das Kompetenzmodell der GDSU liefert sie für die Inhalte und Themen des Unterrichts. Erst die politische Fachsprache ermöglicht das Auffinden des Politischen im Alltag und eröffnet als vernetztes Gerüst die Orientierung in neuen Lernsituationen. Der folgende Bericht über die Studienlage zum politischen Lernen im Sachunterricht lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Sie arbeiten mit unterschiedlichen Forschungsmethoden, sind jedoch in ihren Ergebnissen recht einheitlich: Schon Vorschulkinder nehmen politische Phänomene in ihrer Alltagswelt wahr. Im Laufe der Grundschulzeit erwerben viele Kinder beachtliche politische Kenntnisse. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass noch zu wenige Lehrkräfte politische Themen im Sachunterricht anzusprechen scheinen.... view less

Keywords
instruction in natural science subjects; competence; teaching politics; subject didactics

Classification
Curriculum, Teaching, Didactics

Free Keywords
Politikdidaktik; Lernen, politisches

Collection Title
Handbuch Didaktik des Sachunterrichts

Editor
Kahlert, Joachim; Fölling-Albers, Maria; Götz, Margarete; Hartinger, Andreas; Miller, Susanne; Wittkowske, Steffen

Document language
German

Publication Year
2022

Publisher
Verlag Julius Klinkhardt

City
Bad Heilbrunn

Page/Pages
p. 173-178

ISBN
978-3-8252-8801-3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.