SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(69.47 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85830-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Aspekte

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg
Richter, Dagmar

Abstract

Der Handbuchbeitrag erläutert die sachunterrichtsdidaktischen Konzeptionen zum politischen Lernen. Um zu verstehen, wie kompetenzorientierter Sachunterricht zum politischen Lernen anzulegen ist, wird anschließend auf den Perspektivrahmen Sachunterricht zurückgegriffen (GDSU 2013). Hierfür wurde theo... mehr

Der Handbuchbeitrag erläutert die sachunterrichtsdidaktischen Konzeptionen zum politischen Lernen. Um zu verstehen, wie kompetenzorientierter Sachunterricht zum politischen Lernen anzulegen ist, wird anschließend auf den Perspektivrahmen Sachunterricht zurückgegriffen (GDSU 2013). Hierfür wurde theoriegeleitet geprüft, welche politikwissenschaftlichen Begrifflichkeiten relevant für den Sachunterricht sind. Das Kompetenzmodell der GDSU liefert sie für die Inhalte und Themen des Unterrichts. Erst die politische Fachsprache ermöglicht das Auffinden des Politischen im Alltag und eröffnet als vernetztes Gerüst die Orientierung in neuen Lernsituationen. Der folgende Bericht über die Studienlage zum politischen Lernen im Sachunterricht lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Sie arbeiten mit unterschiedlichen Forschungsmethoden, sind jedoch in ihren Ergebnissen recht einheitlich: Schon Vorschulkinder nehmen politische Phänomene in ihrer Alltagswelt wahr. Im Laufe der Grundschulzeit erwerben viele Kinder beachtliche politische Kenntnisse. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass noch zu wenige Lehrkräfte politische Themen im Sachunterricht anzusprechen scheinen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sachunterricht; Kompetenz; politischer Unterricht; Fachdidaktik

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Politikdidaktik; Lernen, politisches

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Handbuch Didaktik des Sachunterrichts

Herausgeber
Kahlert, Joachim; Fölling-Albers, Maria; Götz, Margarete; Hartinger, Andreas; Miller, Susanne; Wittkowske, Steffen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Verlag Julius Klinkhardt

Erscheinungsort
Bad Heilbrunn

Seitenangabe
S. 173-178

ISBN
978-3-8252-8801-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.