SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0070-pub-29305008

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Massenerschießungen auf Utøya: Eine prozesssoziologische Erklärung der Gewaltausübung im Fall Breivik

[monograph]

Wagner, Kathrin

Corporate Editor
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Arbeitsbereich Organisationssoziologie, Forschungsgruppe Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt (ORDEX)

Abstract

Die vorliegende Studie analysiert den "Fall Breivik" in prozesssoziologischer Perspektive. Dafür greift sie maßgeblich auf die Mikrosoziologie der Gewalt zurück. Sie untersucht die Ereignisse am Tag der Tat sowie die Vorbereitung der Angriffe mit Hilfe einer sequenziellen Ereignisrekonstruktion. Das... view more

Die vorliegende Studie analysiert den "Fall Breivik" in prozesssoziologischer Perspektive. Dafür greift sie maßgeblich auf die Mikrosoziologie der Gewalt zurück. Sie untersucht die Ereignisse am Tag der Tat sowie die Vorbereitung der Angriffe mit Hilfe einer sequenziellen Ereignisrekonstruktion. Das zentrale Augenmerk liegt auf der Frage, warum die Massenerschießungen auf Utøya über einen ungewöhnlich langen Zeitraum hinweg andauern. Dabei zeigt sich, dass die auf der Hinterbühne entstandenen Kosten, als auch während der Tat genutzte Täuschung durch eine Verkleidung und die Antizipation auf die Zukunft dazu geführt haben, dass Breivik seinen Amoklauf beginnt. Der Fakt, dass er als vermeintlicher Polizist hauptsächlich unbewaffneten Jugendlichen gegenübersteht, führt in den Situationen immer wieder zu seiner direkten Überlegenheit und so zu einer emotionalen Dominanz. Diese und andere situative Bedingungen führen dazu, dass er aus den Situationen erfolgreich hervortritt, wodurch die Gewaltsituation weiter andauert.... view less

Keywords
violence; microsociology; social process

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Free Keywords
Breivik; Dauer; Gewaltforschung; Konfrontationsanspannung; Massenerschießung; Prozesssoziologie; Sequenzialität; Täuschung; Utøya

Document language
German

Publication Year
2018

City
Bielefeld

Page/Pages
137 p.

Series
ORDEX Working Paper, 01

DOI
https://doi.org/10.4119/unibi/2930500

ISSN
2625-7726

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.