SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0070-pub-29305008

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Massenerschießungen auf Utøya: Eine prozesssoziologische Erklärung der Gewaltausübung im Fall Breivik

[Monographie]

Wagner, Kathrin

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Arbeitsbereich Organisationssoziologie, Forschungsgruppe Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt (ORDEX)

Abstract

Die vorliegende Studie analysiert den "Fall Breivik" in prozesssoziologischer Perspektive. Dafür greift sie maßgeblich auf die Mikrosoziologie der Gewalt zurück. Sie untersucht die Ereignisse am Tag der Tat sowie die Vorbereitung der Angriffe mit Hilfe einer sequenziellen Ereignisrekonstruktion. Das... mehr

Die vorliegende Studie analysiert den "Fall Breivik" in prozesssoziologischer Perspektive. Dafür greift sie maßgeblich auf die Mikrosoziologie der Gewalt zurück. Sie untersucht die Ereignisse am Tag der Tat sowie die Vorbereitung der Angriffe mit Hilfe einer sequenziellen Ereignisrekonstruktion. Das zentrale Augenmerk liegt auf der Frage, warum die Massenerschießungen auf Utøya über einen ungewöhnlich langen Zeitraum hinweg andauern. Dabei zeigt sich, dass die auf der Hinterbühne entstandenen Kosten, als auch während der Tat genutzte Täuschung durch eine Verkleidung und die Antizipation auf die Zukunft dazu geführt haben, dass Breivik seinen Amoklauf beginnt. Der Fakt, dass er als vermeintlicher Polizist hauptsächlich unbewaffneten Jugendlichen gegenübersteht, führt in den Situationen immer wieder zu seiner direkten Überlegenheit und so zu einer emotionalen Dominanz. Diese und andere situative Bedingungen führen dazu, dass er aus den Situationen erfolgreich hervortritt, wodurch die Gewaltsituation weiter andauert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewalt; Mikrosoziologie; sozialer Prozess

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Breivik; Dauer; Gewaltforschung; Konfrontationsanspannung; Massenerschießung; Prozesssoziologie; Sequenzialität; Täuschung; Utøya

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
137 S.

Schriftenreihe
ORDEX Working Paper, 01

DOI
https://doi.org/10.4119/unibi/2930500

ISSN
2625-7726

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.