Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBorstel, Dierkde
dc.date.accessioned2022-07-21T07:16:54Z
dc.date.available2022-07-21T07:16:54Z
dc.date.issued2016de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/80151
dc.description.abstractDeutschland erlebt im Gleichklang mit der Debatte um den Zuzug von Flüchtlingen eine Neuaufstellung im Parteiensystem. Beide Volksparteien verlieren an Unterstützung und mit der "Alternative für Deutschland" entsteht eine neue politische Kraft am rechten Rand. Gleichzeitig demonstrieren Tausende unter dem Namen "Pegida" in Dresden und das Bundeskriminalamt zählte über eintausend Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte im Jahr 2015. Der Beitrag fragt vor diesem Hintergrund nach möglichen Radikalisierungen am rechten Rand und deren Zusammenspiel. Er zeigt jedoch auch, dass diese Entwicklung tieferliegende Ursachen im Zustand des demokratischen Systems und der demokratischen Kultur hat. Eine Antwort auf Radikalisierungen kann somit nicht alleine in einem "dagegen" liegen sondern braucht vor allem auch den Mut und Ideen für eine Perspektive der Demokratieentwicklung als Antwort auf die Mobilisierung am rechten Rand und in der Mitte der Gesellschaft.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherMitte der Gesellschaft; Pegida; Rechtsextremismusde
dc.titleDie rechte Mobilisierung - eine Gefahr für die Demokratie?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume65de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozpolitische Rechtede
dc.subject.thesozpolitical righten
dc.subject.thesozRadikalisierungde
dc.subject.thesozradicalizationen
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-80151-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10054827
internal.identifier.thesoz10069400
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo163-169de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v65i2.24013de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record