SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.030 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77886-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Twitter Twitter
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Input zum Output: zur Zukunft empirischer Untersuchungen für den Politikunterricht

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg

Körperschaftlicher Herausgeber
Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg

Abstract

Seit PISA, TIMSS und IGLU ist bekannt, dass wir mit den Ergebnissen schulischen Lernens, auch des Politikunterrichts, nicht zufrieden sein können. In den Blick kommt der Output des Lernens und damit auch des Lehrens. Der Beitrag diskutiert zunächst die Ergebnisse der allgemeinen Jugendforschung im H... mehr

Seit PISA, TIMSS und IGLU ist bekannt, dass wir mit den Ergebnissen schulischen Lernens, auch des Politikunterrichts, nicht zufrieden sein können. In den Blick kommt der Output des Lernens und damit auch des Lehrens. Der Beitrag diskutiert zunächst die Ergebnisse der allgemeinen Jugendforschung im Hinblick auf den Output. Anschließend wird dargelegt, warum diese Ergebnisse wenig zur Beschreibung der Probleme im Politikunterricht beitragen und die politikdidaktischen Programme ihrerseits das Lernergebnis nicht beachten. Danach wird die Entwicklung hin zu domänenspezifischen Kompetenzen und Kompetenztests nachgezeichnet. Die Möglichkeiten solcher Tests werden im Unterschied zu denen einer Lehrkraft beschrieben. Abschließend wird diskutiert, wie die Lehrkräfte dazu beitragen können die Unterrichtsqualität zu verbessern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kompetenz; Bildungsstandards; Input-Output-Analyse; Lernen; Lehrerurteil; Test; politischer Unterricht; Qualitätssicherung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft

Freie Schlagwörter
Politikdidaktik; politisches Lernen; Politikkompetenz

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Demokratie braucht politische Bildung

Herausgeber
Breit, Gotthard; Schiele, Siegfried

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Verlag
Wochenschau Verlag

Erscheinungsort
Schwalbach

Seitenangabe
S. 149-165

ISBN
3-89974157-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.