SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(5.030Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77886-0

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Input zum Output: zur Zukunft empirischer Untersuchungen für den Politikunterricht

[collection article]

Weißeno, Georg

Corporate Editor
Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg

Abstract

Seit PISA, TIMSS und IGLU ist bekannt, dass wir mit den Ergebnissen schulischen Lernens, auch des Politikunterrichts, nicht zufrieden sein können. In den Blick kommt der Output des Lernens und damit auch des Lehrens. Der Beitrag diskutiert zunächst die Ergebnisse der allgemeinen Jugendforschung im H... view more

Seit PISA, TIMSS und IGLU ist bekannt, dass wir mit den Ergebnissen schulischen Lernens, auch des Politikunterrichts, nicht zufrieden sein können. In den Blick kommt der Output des Lernens und damit auch des Lehrens. Der Beitrag diskutiert zunächst die Ergebnisse der allgemeinen Jugendforschung im Hinblick auf den Output. Anschließend wird dargelegt, warum diese Ergebnisse wenig zur Beschreibung der Probleme im Politikunterricht beitragen und die politikdidaktischen Programme ihrerseits das Lernergebnis nicht beachten. Danach wird die Entwicklung hin zu domänenspezifischen Kompetenzen und Kompetenztests nachgezeichnet. Die Möglichkeiten solcher Tests werden im Unterschied zu denen einer Lehrkraft beschrieben. Abschließend wird diskutiert, wie die Lehrkräfte dazu beitragen können die Unterrichtsqualität zu verbessern.... view less

Keywords
competence; education standards; input-output analysis; learning; teacher rating; test; teaching politics; quality assurance; Federal Republic of Germany

Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics

Free Keywords
Politikdidaktik; politisches Lernen; Politikkompetenz

Collection Title
Demokratie braucht politische Bildung

Editor
Breit, Gotthard; Schiele, Siegfried

Document language
German

Publication Year
2004

Publisher
Wochenschau Verlag

City
Schwalbach

Page/Pages
p. 149-165

ISBN
3-89974157-9

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.