SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(257.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77863-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Orte, an denen wir heilen: Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care

The places where we heal: For Black Communities of Practice, Dialogue and Care
[Zeitschriftenartikel]

Adamou, Jamila

Abstract

Weltweit waren 2020 2,3 Millionen Frauen weltweit von Brustkrebs betroffen, 685.000 starben daran. Dies macht Brustkrebs zu einer der am weitesten verbreiteten Krebserkrankung. Laut US-Studien haben Schwarze Frauen - im Vergleich zu weißen Frauen - relativ höhere Inzidenzen von und Risiken für schwe... mehr

Weltweit waren 2020 2,3 Millionen Frauen weltweit von Brustkrebs betroffen, 685.000 starben daran. Dies macht Brustkrebs zu einer der am weitesten verbreiteten Krebserkrankung. Laut US-Studien haben Schwarze Frauen - im Vergleich zu weißen Frauen - relativ höhere Inzidenzen von und Risiken für schwerere Verläufe und tödliche Formen von Brustkrebs. Dies ist alarmierend angesichts der Tatsache, dass die frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung von Brustkrebs enorm wichtig und lebensrettend sind. Die Gründe für die unterschiedlichen und erhöhten Inzidenzen und Risiken sind vielfältig. In Deutschland existieren spezifische Analysen der Auswirkungen von Rassismen und anderen Formen intersektionaler Diskriminierungen im medizinischen System einerseits und deren multiple Wirkweisen (Traumata, Erkrankungen, Ausgrenzung u.v.m.) andererseits nicht. Vor dem Hintergrund der Erfahrung mehrfacher Traumata, durch Diskriminierung, Ausgrenzung und möglichen Auswirkungen historischer Dimensionen auf den Körper, plädiert der Artikel einerseits dafür, Schwarze Communities und Individuen ernst zu nehmen und hier eine Gestaltung von Communities of Practice, Dialoge and Care für Schwarze Frauen und LGBTIQA+ zu gestalten. Anderseits zielt er auf grundlegende Transformationen des Medizinsystems, die die intersektionalen Realitäten Schwarzer Frauen und LGBTQIA+ reflektieren und integrieren und so eine diskriminierungs- und rassismusbewusste inklusive gendergerechte gleichberechtigte und chancengerechte Medizin für alle ermöglichen.... weniger


In 2020, 2.3 million women were diagnosed with breast cancer and 685 000 deaths globally, making it the world’s most prevalent cancer. According to U.S. studies, Black women - in comparison to white women - have relatively higher incidences of breast cancer and higher risks to fall ill with severe a... mehr

In 2020, 2.3 million women were diagnosed with breast cancer and 685 000 deaths globally, making it the world’s most prevalent cancer. According to U.S. studies, Black women - in comparison to white women - have relatively higher incidences of breast cancer and higher risks to fall ill with severe and letal forms of breast cancer. This is alarming, given the fact that the early detection and adequate treatment of breast cancer is of high importance and lifesaving. The reasons for the different and increased incidences and risks are multiple. In Germany, specific analyses of the effects of racism and other forms of intersectional discriminations in the medical system on one hand and their multiple consequences (in terms of trauma, disease, exclusion etc.) on the other hand do not exist so far. Given the experience of multiple trauma related to discrimination, exclusion and possible effects of historical dimensions on the body, the article on one hand argues to take Black communities and individuals seriously and to encourage the creation of Black "Communities of Practice, Dialogue and Care" within the Black Diaspora. On the other hand, it argues for fundamental transformations of the medical system that reflect and integrate the intersectional realities of Black women and LGBTQIA+ towards a transformed and equally accessible gender-sensitive inclusive medicine for all.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Krebs; Frau; Krankheitsverlauf; Ungleichheit; Rassismus; medizinische Versorgung; Trauma; psychische Folgen; Intersektionalität; geschlechtsspezifische Faktoren; Gesundheitswesen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Medizinsoziologie

Freie Schlagwörter
Afrozentrierte feministische Epistemologie; Brustkrebs; Rassismus bewusste Medizin; Rassismus als Trauma und Krankheitsfaktor; Afrocentric feminist epistemology; Breast cancer; Racism conscious medicine; Racism as trauma and disease factor

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 49-63

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30 (2021) 2

Heftthema
Schwarze Feminismen - Black Feminisms

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i2.05

ISSN
2196-1646

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.