SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.489 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75782-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jung, digital, engagiert? Welche Rolle "Online" im politischen Partizipationsmix junger Menschen in Deutschland spielt

[Arbeitspapier]

Spöri, Tobias
Wienkoop, Nina-Kathrin
Eichhorn, Jan
Hübner, Christine

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung

Abstract

Junge Menschen beteiligen sich politisch auf sehr unterschiedliche Art und Weise, teils online, teils offline, teils auf beiden Wegen und teils gar nicht. Es gibt kein einheitliches Beteiligungsverhalten aller jungen Leute. Die Teilhabe junger Menschen variiert nach Bildungshintergrund, steht aber i... mehr

Junge Menschen beteiligen sich politisch auf sehr unterschiedliche Art und Weise, teils online, teils offline, teils auf beiden Wegen und teils gar nicht. Es gibt kein einheitliches Beteiligungsverhalten aller jungen Leute. Die Teilhabe junger Menschen variiert nach Bildungshintergrund, steht aber in direktem Zusammenhang mit der Häufigkeit, wie oft junge Menschen sich über Politik informieren. Informationen zur Politik werden über viele verschiedene Kanäle gefunden, aber für fast alle jungen Menschen spielen Online-Angebote eine zentrale Rolle. Dieser Trend hat während der Pandemie noch zugenommen. Wählen wird als demokratische Pflicht wahrgenommen, bei der letztlichen Wahlbeteiligung finden sich aber Unterschiede abhängig von der Beteiligungspräferenzen junger Menschen. Die Online-Kommunikation von Politiker*innen wird von vielen jungen Menschen als nicht authentisch eingeschätzt. Aber auch Influencer*innen, die sich politisch äußern, werden von bestimmten Gruppen junger Menschen kritisch betrachtet und weniger als politischer Einfluss wahrgenommen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; junger Erwachsener; Bundesrepublik Deutschland; politische Partizipation; Informationsverhalten; politisches Interesse; Wahlbeteiligung; Online-Medien; Soziale Medien

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
13 S.

Schriftenreihe
BKHS-Blickwinkel, 01/2021

ISSN
2749-7216

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.