SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1953

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Prekäre Geschäfte: Privatisierung und Vermarktlichung der Altenpflege im deutsch-englischen Vergleich

[Zeitschriftenartikel]

Kramer, Nicole

Abstract

Der Beitrag fragt nach den Anfängen und den Triebkräften der Ökonomisierung von Altenpflege in England und in der Bundesrepublik Deutschland. Schon vor den marktschaffenden Reformen der 1990er-Jahre stieg der Anteil der privatwirtschaftlichen Altenpflege deutlich an, wobei häufig Kleinunternehmen un... mehr

Der Beitrag fragt nach den Anfängen und den Triebkräften der Ökonomisierung von Altenpflege in England und in der Bundesrepublik Deutschland. Schon vor den marktschaffenden Reformen der 1990er-Jahre stieg der Anteil der privatwirtschaftlichen Altenpflege deutlich an, wobei häufig Kleinunternehmen und Soloselbstständige dieses Segment der Sozialwirtschaft trugen. Der National Health Service and Community Care Act in England (ab 1990) und die Pflegeversicherung in Deutschland (ab 1995) beschleunigten die Ökonomisierung der Altenpflege auf spezifische Weise: In beiden Ländern entstanden Großunternehmen, die den Kommunalverwaltungen und Pflegekassen als mächtige Verhandlungspartner gegenübertraten. Privatisierung und Bürokratisierung griffen ineinander. Für Deutschland lässt sich zudem feststellen, dass der Bezug von Geldleistungen die Vorstellung von Pflege als bezahltem Wirtschaftsgut verbreitete. Wie weit die Vermarktlichung im deutschen Fall ging, wird indes erst deutlich, wenn man die Schattenwirtschaft der prekär und teils illegal Beschäftigten einbezieht. Der zeithistorische Blick legt offen, wie tief Strukturen der Ausbeutung in die Pflege eingeschrieben sind.... weniger


The article explores the beginnings of and driving forces behind the privatisation and marketisation of long-term care. Well before the market-making reforms of the 1990s came into effect, the share of the private for-profit care sector had risen significantly. Initially the sector mainly consisted ... mehr

The article explores the beginnings of and driving forces behind the privatisation and marketisation of long-term care. Well before the market-making reforms of the 1990s came into effect, the share of the private for-profit care sector had risen significantly. Initially the sector mainly consisted of small businesspeople, among them many former nurses and care assistants, who wanted to set up their own businesses. The introduction of the National Health Service and Community Care Act (1990) and the German Pflegeversicherung (long-term care insurance, 1995) accelerated the development of the care market in particular ways: In both countries, more and more large care companies entered the field, presenting themselves as strong contracting partners vis-à-vis local authorities and health insurance funds. Thus processes of privatisation and bureaucratisation were closely intertwined. In Germany, cash allowances nourished the idea that care was a service older people had to pay for. Only by looking at the shadow care market, which relies on precarious and sometimes illegal work, are we able to grasp the extent of marketisation in the case of Germany. The insight of contemporary history scholars widens our understanding of the deep-rooted exploitative structures of care.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; historische Entwicklung; Pflegeversicherung; alter Mensch; Gesundheitswesen; Pflegeheim; häusliche Pflege; Ökonomisierung; soziale Dienste; Altenpflege; Großbritannien; Altenheim; Privatisierung; stationäre Versorgung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Gesundheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 234-260

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 17 (2020) 2

Heftthema
Gesundheitsökonomien

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.