Volltext herunterladen
(9.324 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75403-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen - Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft - Politik - Alltag - Kultur
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract
Wie entstehen grenzüberschreitende Regionen und was charakterisiert sie? Am Beispiel der Großregion SaarLorLux untersuchen die aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg stammenden Beiträger dieses Bandes die gesellschaftliche Praxis an EU-Binnengrenzen. Sie diskutieren die Praktiken von institutione... mehr
Wie entstehen grenzüberschreitende Regionen und was charakterisiert sie? Am Beispiel der Großregion SaarLorLux untersuchen die aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg stammenden Beiträger dieses Bandes die gesellschaftliche Praxis an EU-Binnengrenzen. Sie diskutieren die Praktiken von institutionellen Akteuren und von Grenzraumbewohnern in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, politische Kooperation sowie Alltag, Medien und Kultur. Die sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträge situieren die Großregion SaarLorLux zwischen grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeiten und politischen Konstruktionen.... weniger
This volume shows how border regions are created and discusses the greater region of SaarLorLux as a political construct and a reality of everyday life.
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Luxemburg; Grenzgebiet; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Kulturgeographie; Arbeitsmarkt; Wirtschaftsraum; Identität; Jugendlicher; Alltag; regionale Integration; Kulturpolitik; Regionalisierung; Europa
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
Border Studies; Greater Region; Grenzraumstudien; Großregion; SaarLorLux; Sociology of Culture; Space
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2015
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
XVI, 329 S.
Schriftenreihe
Kultur und soziale Praxis
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839429273
ISBN
978-3-8394-2927-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0