Ergebnisse 1-10 innerhalb von 10 Dokumenten
Vertraute Fremde: Repräsentationen und Status von Grenzgängern in Luxemburg [Zeitschriftenartikel]
Quelle: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 10 (2011) 13. S.101-114
Grenzüberschreitende Lebenswelten an der luxemburgischen Grenze? Eine empirische Annäherung am Beispiel von Grenzpendlern und Wohnmigranten [Sammelwerksbeitrag]
Quelle: Verl. d. ARL, 2018
(Arbeitsberichte der ARL, 20)
Fremder Alltag? Transnationale soziale Räume von Grenzgängern in der Großregion SaarLorLux [Zeitschriftenartikel]
Quelle: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 7 (2008) 6. S.27-52
Deutsch-französische Grenzräume als interkulturelle Schnittstellen: Herausforderungen und Perspektiven für die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Raum Saarland-Lothringen [Zeitschriftenartikel]
Quelle: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 3 (2004) 8. S.14
Phantomgrenzen im Kontext grenzüberschreitender Wohnmigration: das Beispiel des deutsch-luxemburgischen Grenzraums [Zeitschriftenartikel]
Quelle: Europa Regional, 22.2014 (2015) 3-4. S.114-128
Zum Modell des transnationalen sozialen Raums im Kontext von Grenzregionen: theoretisch-konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Grenzgängerwesens [Zeitschriftenartikel]
Quelle: Europa Regional, 16.2008 (2009) 2. S.74-84
Interkulturelle Arbeitswelten in Luxemburg: Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz von Grenzgängern [Zeitschriftenartikel]
Quelle: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 11 (2012) 17. S.73-92
Spaces of the border: a practice-theoretical cultural studies perspective in border studies [Zeitschriftenartikel]
Quelle: Europa Regional, 21.2013 (2015) 1-2. S.60-71
Räume und Identitäten als soziale Praxis [Zeitschriftenartikel]
Quelle: Europa Regional, 21.2013 (2015) 1-2. S.3-8
Cross-border everyday lives on the Luxembourg border? An empirical approach: the example of cross-border commuters and residential migrants [Sammelwerksbeitrag]
Quelle: Verlag der ARL, 2022
(Arbeitsberichte der ARL, 33)